Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 4. Juni 1831 wählte der belgische Nationalkongress Leopold von Sachsen-Coburg-Saalfeld zum Staatsoberhaupt - als König Leopold I. bestieg er den Thron. Geboren am 16.12.1790 in Coburg. Leopold ist nicht nur dem Namen nach, sondern auch durch seine Lebens-geschichte ein echter Coburger. Geboren wurde er am 16. Dezember 1790 als 8.

  2. Kaiser Leopold I. *09.06.1640 Wien - †05.05.1705 Wien. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Erzherzog von Österreich. König von Ungarn. König von Böhmen. Leopold Ignatius war der Sohn Kaiser Ferdinands III. und der Infantin Maria Anna von Spanien. Ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, wurde er nach dem Tod seines älteren ...

  3. www.wikiwand.com › cs › Leopold_ILeopold I. - Wikiwand

    Leopold I. původem z dynastie Habsburků, čtvrtý syn císaře a krále Ferdinanda III. a jeho první manželky Marie Anny Španělské. Leopold byl v letech 1658–1705 císařem Svaté říše římské a v letech 1657–1705 králem českým a uherským, markrabětem moravským atd.

  4. Leopold I., auch Liutpold, genannt der Tapfere oder der Starke († 26. Oktober 1129 ), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark von 1122 bis 1129. Leopold war Sohn von Ottokar (Otakar) II. und Elisabeth von Österreich, der Tochter von Markgraf Leopold II. Er war seit 1123 oder 24 verheiratet mit ...

  5. www.britannica.com › summary › Leopold-I-Holy-Roman-emperorLeopold I summary | Britannica

    For the full article, see Leopold I . Leopold I, (born June 9, 1640, Vienna, Austria—died May 5, 1705, Vienna), Holy Roman emperor (1658–1705). Son of Ferdinand III, Leopold was a devout Catholic destined for the church, but, when his elder brother died unexpectedly (1654), he became heir apparent to the Austrian Habsburg lands.

  6. Fast zwei Jahre dauerten die Feierlichkeiten anlässlich der Vermählung von Leopold I. mit Margarita Teresa von Spanien 1666 – sie bildeten den Höhepunkt barocker Prachtentfaltung am Wiener Hof. Als Auftakt der Hochzeitsfeierlichkeiten wurde, begleitet von Kanonenschüssen, ein Feuerwerk entfacht – fixer Bestandteil vieler prunkvoller ...

  7. Kaiser Leopold I. bestätigte noch 1659 den Wiener Juden ihre Privilegien und gestattete ihnen 1663, bei Türkengefahr in die Stadt zu flüchten. Die Vertreibung. Treibende Kraft hinter der Vertreibung war die streng katholische Gattin des Kaisers, Margarita Theresa von Spanien.