Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz I. als Kaiser. 1745 wurde Franz Stephan von Lothringen als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war übrigens nie Kaiser von Österreich, sondern seit 1740 Mitregent Maria Theresias in den habsburgischen Erblanden. Das Kaisertum gab es in Österreich erst ab 1804. Franz Stephan hatte als Mitregent in Österreich nicht allzu ...

  2. Franz Stephan heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich, die einzige Erbin Kaiser Karls VI., und begründete mit ihr das Haus Habsburg-Lothringen. Seit 1740 war er ihr Mitregent in den Habsburgischen Erblanden, wurde aber kaum an den Regierungsgeschäften beteiligt. Daher widmete er sich erfolgreichen Finanzgeschäften und der Förderung der Naturwissenschaften." - (de ...

  3. habsburg.org › familiengeschichte-stammbaum › grosser-stammbaumHabsburg-Lothringen Stammbaum

    Kaiser Franz Stephan I. von Lothringen begründete durch die Heirat mit Maria Theresia das Haus Habsburg-Lothringen. Er war wirtschaftlich sehr erfolgreich für Österreich. Epoche IV. 1738 - 1790. zum Abschnitt scrollen. 1747 - 1792. Leopold II. a Le ...

  4. Freimaurer. Künstler und Staatsmänner waren Mitglieder unterschiedlicher Logen, welche ab den 1740ern in Österreich die Ideen der Aufklärung verbreiteten. Franz I. Stephan von Lothringen war der Freimaurerei zugetan. Diese wollte Menschen aller sozialen Schichten, unterschiedlicher Bildung und Glaubens gemäß den Grundidealen Freiheit ...

  5. Franz I. Stephan (HRR) 8. Dezember 1708. 18. August 1765. Joseph II., Leopold II. (HRR), Maria Karolina vun Éisträich, Marie-Antoinette vun Éisträich. De François Étienne vu Loutrengen, gebuer den 8. Dezember 1708 zu Nanzeg a gestuerwen den 18.

  6. Zur Kompensation des imperialen Anspruchs der Dynastie verkündete Franz am 11. August 1804 die Annahme des Titels und der Würde eines Kaisers von Österreich. Für Franz war die Schaffung des österreichischen Kaisertums eine Notlösung und kein wirklicher Ersatz für den ehrwürdigen Titel eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.

  7. His second name, Stephan, became commonly used only after his death, in order to differentiate him from his grandson Franz (the ‘good emperor Franz’), who initially became Holy Roman Emperor as Franz II and then from 1804 used the title Franz I as Emperor of Austria. During Franz Stephan’s reign the status of the Holy Roman Empire within ...