Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erwin Schrödinger. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (12 Agustus 1887 – 4 Januari 1961) ialah fisikawan Austria . Ibunya berasal dari Inggris dan ayahnya berasal dari Austria. Ia memperoleh gelar doktor di kota itu di bawah bimbingan mantan murid Ludwig Boltzmann .

  2. Erwin Schrödinger ( Viena, 12 d'agost de 1887 - Viena, 4 de gener de 1961) [1] fou un físic i professor universitari austríac, famós per les seves contribucions al desenvolupament de la mecànica quàntica. Va formular l'equació d'evolució de la funció d'ones associada a un sistema de partícules coneguda com a equació de Schrödinger i ...

  3. 31. Mai 2022 · Werner Heisenberg and Erwin Schrödinger. 5th December 1901 (Würzburg) - 1st February 1976 (Munich) 12th August 1887 (Vienna) – 4th January 1961 (Vienna) Physicists – Nobel laureates – Revolutionaries in quantum mechanics. Werner Heisenberg and Erwin Schrödinger at the reception of the. Nobel Prizes at the National Museum in Stockholm 1933.

  4. Erwin Schrödinger war einer der Begründer der Theorie der Quantenmechanik, und nähert sich der Frage, was Leben eigentlich sei, in diesem Buch von der physikalischen Seite. Sein Interesse gilt zunächst einmal dem physikalischen Korrelat der "Erbinformation", als die er, damals noch eher spekulativ, die DNA ausmacht, welche als Molekül ...

  5. Erwin Schrödinger. Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Januar 1961 ebenda) war ein österreichischer Physiker. Er gilt als einer der Väter der Quantenphysik und erhielt 1933 dafür den Nobelpreis für Physik.

  6. The Nobel Prize in Physics 1933 was awarded jointly to Erwin Schrödinger and Paul Adrien Maurice Dirac "for the discovery of new productive forms of atomic theory"

  7. 2. „Der Grund dafür, daß unser fühlendes wahrnehmendes und denkendes Ich in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild nirgends auftritt, kann leicht in fünf Worten ausgedrückt werden: Es ist selbst dieses Weltbild. Es ist mit dem Ganzen identisch und kann deshalb nicht als ein Teil darin enthalten sein.“. — Erwin Schrödinger.