Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt anmelden

      Erfahre mehr über unsere Produkte.

      Registrieren Sie sich jetzt!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Physiker Robert Havemann wurde 1982 im brandenburgischen Grünheide beerdigt, rund 600 Trauergäste hatte die Stasi dabei penetrant observiert. Havemann galt aus Sicht der SED als "Staatsverräter", weil er sich vom überzeugten Sozialisten in der 50er Jahren zu einem weithin geachteten Regimekritiker wandelte, der 1964 wegen Kritik an Staatschef Ulbricht seinen Lehrstuhl für ...

  2. Robert Havemann 1910-1982; Friedenswerkstatt Berlin 1982 - 1988; Publikationen. Buchpublikationen; Online-Publikationen; Themen-Dossiers. Streit um die Revolution von 1989; Diskussion um die Zukunft der Aufarbeitung der zweiten deutschen Diktatur; Too much future: Punk aus der DDR im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft; Bärbel Bohley ...

  3. Havemann war niemals Antisemit. Er wuchs in einer Atmosphäre auf, in der die Anwesenheit jüdischer Gesprächspartner und Freunde in dem offenen Haus, das. Die Familie Robert Havemanns, Ende der 1920er-Jahre: Roberts Bruder Hans Erwin, seine Mutter Elisabeth, sein Vater Hans, Robert und eine unbekannte Person (v.l.) (© Robert-Havemann-Archiv ...

  4. Robert Havemann (* 11. März 1910 in München; † 9. April 1982 in Grünheide bei Berlin) war ein deutscher Chemiker, Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in der Widerstandsgruppe Europäische Union und Regimekritiker in der DDR.

  5. Robert Havemann (1910-1982) by Klaus Ruthenberg. Born in Munich, Robert Havemann studied chemistry in Munich and Berlin from 1929-1933. In Berlin, he received his doctorate (Dr. phil.) in physical chemistry with a thesis elaborated at the Kaiser-Wilhelm-Institute of physical chemistry and electrochemistry (the precursor of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society) in Berlin-Dahlem.

  6. The Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., founded in November 1990 by the civil rights’ movement Neues Forum (New Forum), documents and presents the history and experiences of opposition and resistance in the Soviet-Occupied Zone/GDR. The Society runs the GDR Opposition Archive and issues publications on the history of the opposition. It pursues political educational work with exhibitions ...

  7. Robert Havemann 1910-1982; Friedenswerkstatt Berlin 1982 - 1988; Publikationen. Buchpublikationen; Online-Publikationen; Themen-Dossiers. Streit um die Revolution von 1989; Diskussion um die Zukunft der Aufarbeitung der zweiten deutschen Diktatur; Too much future: Punk aus der DDR im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft; Bärbel Bohley ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Robert Havemann

    Robert Havemann gymnasium berlin