Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

    Schertlinstr. 21, Augsburg, - · Directions · 8001959595

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstr. 16 86159 Augsburg E-Mail: dekanat@wiwi.uni-augsburg.de Telefon: +49 821 598-4015 Fax: +49 821 598-4212 Gebäude: J Virtueller Rundgang

  2. Studieninhalt. Das Studium verläuft modular und schließt mit 210 ECTS - Leistungspunkten ab. An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg werden Ihnen in den folgenden Modulgruppen das theoretische Wissen und berufsspezifische Fertigkeiten vermittelt: • Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis. • Theoretische Medizin.

  3. Universität Augsburg Universitätsstraße 2 86159 Augsburg. Telefonzentrale: Tel. +49 821 598-0 ...

  4. Email: dekanat@med.uni-augsburg.de Ansprechpersonen im Dekanat. Ansprechpersonen im Department of Medical Education Sciences Augsburg DEMEDA Hausanschrift: Medizinische Fakultät. Lehrgebäude Stenglinstraße 2 86156 Augsburg Postanschrift: Universitätsstraße 2. 86159 Augsburg Anreise aus der Innenstadt:

  5. Neu nach Augsburg berufen. Wir stellen vor: zwei Professorinnen und zwei Professoren wurden in den Monaten März, April und Mai 2024 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen und der Philologisch-Historischen Fakultät sowie an der Fakultät für Angewandte Informatik.

  6. Als Campus-Universität, verkehrsgünstig gelegen und mit einem vielfältigen Angebot an Berufsbildern bietet die Universität Augsburg hervorragende Arbeitsbedingungen für ihre rund 4.000 Beschäftigten. Abwechslungsreiche Positionen in Forschung und Lehre, Studienkoordination, Verwaltung und Technik warten auf Sie.

  7. Der Studiengang Kunstpädagogik an der Universität Augsburg ermöglicht einen profunden Einblick in Theorie und Praxis der Kunstvermittlung, welche Studierenden in künstlerisch-praktischen, kunstdidaktischen und kunstwissenschaftlichen Seminaren nähergebracht wird. Eigene Arbeiten werden im Rahmen der Fachtheorie kontextualisiert und Fähigkeiten der Kunstvermittlung, künstlerischen ...