Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Forschungs- und Studienaufenthalte absolvierte er u.a. an der Stanford University, der Freien Universität Berlin, der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Fróðskaparsetur Føroya (Universität der Färöer), sowie der Bayerischen Staatsbibliothek, der Beinecke Rare Book and Manuscript Library und anderen Handschriften- und Archivsammlungen in Europa und Nordamerika.

  2. 1. März 2024 · Ein Forschungsteam hat fünf verschlossene Pakete eines vor mehr als 200 Jahren gekaperten Schiffs der Färöer-Inseln entdeckt. ... sagte Lucas Haasis von der Universität Oldenburg, der ...

  3. 8. Feb. 2023 · wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt ‚Varianz in der Mehrsprachigkeit auf den Färöern‘, Sonderforschungs­bereich 538, Universität Hamburg (finanziert durch die DFG) 2006–2009: Lehrbeauftragte. Institut für Dänische Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Universität Flensburg und Syddansk Universitet. 2008–2009

  4. Universität der Färöer has 4 translations in 4 languages . Jump to Translations . translations of Universität der Färöer. DE EN English 1 translation . University of the Faroe Islands ; Show more... DE SV Swedish 1 translation . Färöarnas univers ...

  5. Website. www.uarctic.org. Die Universität der Arktis (UArktis), englisch University of the Arctic (UArctic), ist ein Netzwerk aus Universitäten und Instituten im Nordpolargebiet. Sie dient der Förderung der Bildung und Forschung in der multinationalen, multikulturellen Region Arktis. Im Zuge des 10. Jahrestages des Rovaniemi -Prozesses und ...

  6. 1. März 2024 · Oldenburg/London - Ein Forschungsteam hat fünf verschlossene Pakete eines vor mehr als 200 Jahren gekaperten Schiffs der Färöer-Inseln entdeckt. „Das ist sehr besonders, weil von den Inseln sehr, sehr wenig Material erhalten ist“, sagte Lucas Haasis von der Universität Oldenburg, der Historiker und Forschungskoordinator des Projekts „Prize Papers“ ist.

  7. 1. März 2024 · September 1807 wurde das Schiff auf dem Weg von den Färöer-Inseln nach Kopenhagen von Briten gekapert, ein Teil der konfiszierten Ladung lagert bis heute in London.