Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beschreibung. Zu Lebzeiten feierte der heute wenig bekannte Fritz von Uhde mit seinen religiösen Bildern spektakuläre Erfolge und genoss einen besonderen Ruf als Maler von Kinderporträts. Das Bremer Bild Zwei Mädchen zeigt Kindermodelle, bei denen es sich nicht um Uhdes eigene Töchter handeln kann, da diese zu diesem Zeitpunkt bereits ...

  2. www.artnet.de › künstler › fritz-von-uhdeFritz von Uhde | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Fritz von Uhde (deutsch, 1848-1911) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Fritz von Uhde.

  3. 22. Juni 2003 · Uhde lernte Max Liebermann kennen, und zwischen den beiden Künstlern entwickelte sich eine enge Freundschaft. In der Alten Nationalgalerie sind fünf Werke Fritz von Uhdes zu bewundern. jab

  4. Fritz von Uhde (1848–1911) entschloss sich, dieses kleine Mädchen auf einer großen, 140 mal 111 Zentimeter messenden Leinwand zu malen. Aus nächster Nähe und in voller Größe zu sehen, vermittelt das Mädchen eine Art von Selbstbewusstsein, dass unter den „Bengeln“ selten ist, die in den Kunstausstellungen des 19. Jahrhunderts eine ...

  5. 31. März 2016 · Aus dem geschönten und wirklichkeitsfremden Gottessohn der Nazarener ist bei Fritz von Uhde der soziale Jesus geworden, der dem armen, aber gottvertrauenden Menschen als seinesgleichen begegnet. Sein Christus ist der gütige Tröster, der zu den Menschen kommt, um ihnen das Licht der Hoffnung zu bringen; er ist kein „Christkönig“, sondern ...

  6. Fritz von Uhde (1848-1911), heute vergessen, wagte es, den Zimmermannssohn aus dem Provinznest Nazareth als einen Menschen zu zeichnen, der den Trauernden, den Friedfertigen, den Verlassenen und Verfolgten nahe war; der nicht Herrscher der Welt sein wollte, sondern helfende Hand, Bruder und Freund. Das war schon damals manchem nicht recht.

  7. Mit Gemälden wie "Lasset die Kindlein zu mir kommen" aus dem Jahr 1884 hatte Fritz von Uhde die Darstellung religiöser Themen revolutioniert, indem er die Szenen aus dem historischen Zusammenhang nahm und in das ausgehende 19. Jahrhundert übertrug. Um 1892 vollzog er dann einen Wandel und kehrte zurück zu einer traditionelleren, an den ...