Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Mai 2014 · Max Slevogt kennen nur noch wenige. Dabei war er einer der wichtigsten deutschen Impressionisten. Er malte das mondäne Berlin und erhob die Pfalz zur Weltlandschaft. Nun erinnern drei Schauen an ihn.

  2. Max Slevogt wurde während des Ersten Weltkrieges an die Westfront geschickt. Die dort erfahrenen Kriegserlebnisse verstörten ihn zutiefst. Um den Schrecken zu verarbeiten, suchte Max Slevogt nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen. 1917 kam er nach Berlin und stand dort einem Meisteratelier an der Akademie der Künste in Berlin vor. Er ...

  3. Max Slevogt, Nächtlicher Park (Ausschnitt)© public domain Max Slevogt (1868 – 1932) ist ein künstlerisches Multitalent: Maler, Grafiker, Illustrator, Bühnenbildner, Karikaturist, Pianist und Sänger.Ausgebildet u. a. in den Antiken- und Naturklassen an der Münchner Akademie der Bildenden Künste gelingen ihm Historiengemälde ebenso wie vom Realismus beeinflusstes Genre. Dabei wird ...

  4. Max Slevogt erweist sich einmal mehr als einer der großen deutschen Impressionisten. Virtuos gelingt es ihm, den Augenblick einzufangen und in Farbe umzusetzen. Konturen entstehen allein durch Kontraste, der deutlich erkennbare Duktus spiegelt die Dynamik des Sehens. Die Szenerie scheint sich in Licht und Farbe aufzulösen.

  5. Max Slevogt, der 1898 die Tochter Antonie, Nini genannt, heiratete, gelang es den Hof für sich und seine Frau 1914 zu ersteigern. Bis zu seinem Tod lebte und wirkte der große Impressionist hier auf dem später genannten "Slevogthof".

  6. Wie vor ihm Fritz von Uhde und nach ihm Max Beckmann bietet Slevogt eine höchst eigenwillige Interpretation eines häufig dargestellten christlichen Motivs, hier des im Lukasevangelium enthaltenen Gleichnisses vom verlorenen Sohn. In Anlehnung an Rembrandt, dessen Werke er im Herbst 1898 in Amsterdam sah, gibt er der Szene der Wiederbegegnung ...

  7. 24. Nov. 2014 · Max Slevogt hatte sich bereits 1903 als Illustrator in phantasievoll-märchenhaften Bildfolgen zu »Ali Baba und die 40 Räuber« mit dem Orient beschäftigt. Während seiner akribisch vorbereiteten Reise durch Ägypten im Frühjahr 1914, die ihn von Kairo über Luxor bis nach Assuan führte, begegnete er den Bewohnern Ägyptens und ihrer Kultur mit dem Blick des Freilichtmalers, der seine ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Max Slevogt

    slevogthof