Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Pierre Bourdieu von 1941 bis 1947 in ein Internat ins 14 Kilometer benachbarte Pau wechselte, lernte er diese soziale Grenze von der anderen Seite her kennen: nun stand er als Kind vom Lande den Bürgersöhnen aus der Stadt gegenüber. Die wunderbare Möglichkeit, an einer guten Ausbildung teilzuhaben stand im Widerspruch zu seiner geringen gesellschaftlichen Anerkennung seitens seiner ...

  2. 20. Sept. 2016 · Zusammenfassung. In der Breite der Ausstrahlung seines Werks hebt Pierre Bourdieu sich von allen Sozialwissenschaftlern ab, deren Geburt in das 20. Jahrhundert fällt. Diesbezüglich wird er lediglich von Michel Foucault übertroffen, der jedoch nur bedingt als Sozialwissenschaftler zu betrachten ist.

  3. Bis vor Kurzem kannte ich Pierre Bourdieus Arbeit (leider) noch nicht. Ein sehr bemerkenswertes Werk zu gesellschafltichen Unterschieden, wenngleich ich mich auch manchmal fragen musste ob die von ihm gemessenen/beobachteten Aussagen, oder besser Korrelationen, tatsächlich auch Kausalitäten darstellen. Ein gutes Buch und sogar, trotz seines ...

  4. Pierre Bourdieu beiden Dimensionen nach sind, und um so weniger Gemeinsamkeiten, je ferner sie sich in dieser Hinsicht stehen“ (Bourdieu 1998: 18). Neben dieser „objektiven“ Struktur des sozialen Raumes betont Bourdieu die Notwendigkeit, die Konstruktion der sozialen Welt durch die AkteurInnen selbst mit einzubeziehen. Anknüpfend an die ...

  5. 23. Feb. 1987 · Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. »Bourdieus Analyse des kulturellen Konsums und des Kunstgeschmacks ist trotz der hohen Anforderungen, die sie an den Leser stellt, nicht bloß für Sozialwissenschaftler, Kunstschaffende und Philosophen von Interesse ...

  6. Pierre Bourdieu: Zur Kultursoziologie und Kritik der symbolischen Gewalt 57 chungsreihe „Le sens commun“ trägt Bourdieu dazu bei, Soziologen wie Norbert Elias, Paul Lazarsfeld und Erving Goffman, aber auch die nahezu vergessenen Durkheim-Schüler Marcel Mauss und Maurice Halbwachs wieder mehr ins Licht sozialwissenschaftlicher

  7. Bourdieu 2000, 58) einer Gruppe oder einer Person. Damit sind die zentralen Aspekte der theoretischen Konturierung dieser Arbeit benannt (Raum der Positionen, soziale Felder, Habitus, Raum der Perspektiven, Raum der Lebensstile, Möglichkeitsraum). Sie werden im Folgenden erläutert.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Pierre Bourdieu

    Pierre Bourdieu habitus
    michel foucault
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach