Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Erhalten auf Amazon Angebote für johann christoph gottsched im Bereich Bücher. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Christoph Gottsched (Bernigeroth, Reiffenstein).jpg 516 × 900; 565 KB Johann Christoph Gottsched - Thalestris Königinn der Amazonen - titlepage - Zwickau 1766.png 1,046 × 1,376; 176 KB Johann Christoph Gottsched by Anna Maria Werner.jpg 1,570 × 2,217; 2.24 MB

  2. 30. Jan. 2022 · 1192292 Encyclopædia Britannica, Ninth Edition, Volume X — Johann Christoph Gottsched GOTTSCHED , Johann Christoph ( 1700 – 1766 ), a German author and critic of considerable influence in his own time , was born , 2d February 1700 , at Judithenkirch , near Königsberg .

  3. 15. Nov. 2000 · Einleitung. Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war ein einflussreicher Frühaufklärer von enormer Vielseitigkeit und Produktivität. Vor allem als Begründer einer bürgerlichen Literatur und des bügerlichen Theaters in Deutschland ist er bis heute bekannt geblieben: als derjenige, der die schöne Literatur und das Theater zum Medium der bürgerlichen Aufklärung machte.

  4. Am 10. April 1704 starb er im Alter von nur 35 Jahren in Königsberg. Er war ein Onkel väterlicherseits des Schriftstellers Johann Christoph Gottsched. Die Muße, die ihm sein akademisches Lehramt gönnte, nutzte Gottsched für literarische Arbeiten.

  5. Majestät, Herrn Friedrich Augusten. Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970. Die erste Ausgabe von Gottscheds Gedichten erschien 1736. Die zweite Ausgabe, Leipzig (Breitkopf) 1751, enthielt im ersten Teil die Gedichte der ersten Ausgabe, im zweiten Teil viele bis dahin ...

  6. ADB:Gottsched, Johann Christoph. Band 9 (1879), S. 497–508 ( Quelle ). Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Gottsched: Johann Christoph G. – Fast ein Jahrhundert hindurch grausam verkannt, hat G. erst während der jüngsten Jahrzehnte späte Gerechtigkeit erfahren.

  7. Johann Christoph Gottsched: Der sterbende Cato. Ein Trauerspiel (1732) Wenn ein Autor seinem Stück eine umfangreiche "Vorrede" über die Situation des derzeitigen deutschen Theaters und die bisherigen Bearbeitungen des von ihm gewählten Stoffs voranstellt, dann muss befürchtet werden, dass hier eher ein Gelehrter als ein Dichter schreibt.