Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Sept. 2013 · Marcel Reich-Ranicki ist gestorben (Kulturplatz, 18.9.2013) Marcel Reich-Ranicki ist gestorben (Kulturplatz, 18.9.2013) Eine beispiellose Karriere als Literaturkritiker, die weit über die Grenzen ...

  2. 18. Sept. 2013 · Deutschlands berühmtester Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist am Mittwoch im Alter von 93 Jahren verstorben. Dies twitterte FAZ-Mit-Herausgeber Frank Schirrmacher am Mittwochnachmittag ...

  3. 18. Sept. 2013 · Mit Marcel Reich-Ranicki verliert Deutschland einen großen Literaturkritiker - und einen wortgewaltigen Zeitzeugen des Holocaust. Das NS-Regime nahm ihm Eltern und Bruder. Am Ende entkamen er und ...

  4. Marcel Reich-Ranicki (API: /maʁˈsɛl ˌʁaɪ̯ç ʁaˈnɪtski/) (n. 2 iunie 1920, Włocławek, Polonia, d. 18 septembrie 2013, Frankfurt pe Main, Germania) a fost un critic literar german și membru al Grupului 47. Este considerat cel mai influent crit ...

  5. Reich- Ranicki schloss mit den Worten: „Die in den Vormittagsstunden des 22. Juli 1942 begonnene Deportation der Juden aus Warschau nach Treblinka dauerte bis Mitte September. Was die ‚Umsiedlung‘ der Juden genannt wurde, war bloß eine Aussiedlung – die Aussiedlung aus Warschau. Sie hatte nur ein Ziel, sie hatte nur einen Zweck: den ...

  6. 24. Juli 2003 · Der SPIEGEL-Redakteur und Buchautor Volker Hage sprach mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über seine Wahrnehmung der Luftangriffe gegen die Deutschen und die Rolle der Literatur bei ...

  7. www.nachtkritik.de › meldungen › marcel-reich-ranicki-verstorbenMarcel Reich-Ranicki verstorben

    18. Sept. 2013 · Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist im Alter von 93 Jahren in Frankfurt am Main verstorben. Reich-Ranicki, 1920 in Włocławek/Polen geboren und von 1929 bis zu seinem Abitur 1938 in Berlin zur Schule gegangen, war langjähriger Kritiker und Literaturredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit" und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wo er die Frankfurter Anthologie herausgab. Er gilt ...