Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Gottfried von Herder [herdr] (25. srpna 1744 Mohrungen [dnes Morąg], Východní Prusko – 18. prosince 1803 Výmar) byl německý spisovatel, filosof, průkopník preromantické estetiky v Německu a protestantský kazatel.

  2. Die "Fragmente" entstanden 1764/65; sie sind Teil einer unvollendeten Abhandlung über die Ode. Zur Entstehungsgeschichte vgl. Johann Gottfried Herder: Werke. Hrsg. von Martin Bollacher u.a. Bd. 1: Frühe Schriften 1764 – 1772. Hrsg. von Ulrich Gaier. Frankfurt a.M. 1985, S. 928-931. Kommentierte Ausgaben Johann Gottfried Herder: Werke. Hrsg ...

  3. Johann Gottfried von Herder wurde 25. August 1744 in Mohrungen in Ostpreussen als Sohn eines Kantors geboren. Herder war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik. Herder war ein bedeutender Dichter und Philosoph der Aufklärung und einer der grossen Anreger der deutschen ...

  4. 24. Okt. 2023 · Johann Gottfried Herder (1744–1803) gehört unangefochten zu den Klassikern der europäischen Geistesgeschichte. Seinen Lebensunterhalt verdiente er im Predigeramt, seine erste Anstellung nach dem Studium im ostpreußischen Königsberg fand er in Riga. Hier in Livland beginnt ein homiletisches Schaffen, das ihn über seine Lebensstationen hinweg bis nach Weimar beschäftigen wird. Die ...

  5. meiner.de › autoren › johann-gottfried-herder-a01Herder

    Johann Gottfried Herder. Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* 25. August 1744 in Mohrungen, Königreich Preußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik. Er war einer der einflussreichsten ...

  6. Johann Gottfried Herder and the Song of Songs (JSOT.S 298), Sheffield Bartelmus, R., 2007, Von jungfräulichen Huris zu „pflückreifen Trauben“ (C. Luxenberg) oder: Vom myrthengetränkten Venushügel (Hld 4,6) zur Kirche als Braut Gottes.

  7. 8. Mai 2000 · Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 Mohrungen, Ostpreußen geboren und starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Herder wuchs als Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Peltz in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Elternhaus war religiös geprägt. Er entschied sich im Jahr 1762 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach