Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BonoboBonoboWikipedia

    Der Bonobo [ boˈnoːbo] [1] oder Zwergschimpanse ( Pan paniscus) ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Gemeinsam mit seiner Schwesterart, dem Gemeinen Schimpansen, bildet er die Gattung der Schimpansen ( Pan ). Beide Spezies sind die biologisch engsten Verwandten des Menschen.

  2. Pierolapithecus. 13,0 bis 12,5 Mio. Jahre. Pierolapithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die während des mittleren Miozäns vor rund 13 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Spaniens vorkam und von einigen Autoren der Tribus Dryopithecini zugerechnet wird. Die Fossilien wurden von ihren Entdeckern um den Paläontologen ...

  3. Gleiches gilt für die Blutkörperchen, die Blutgruppen und Blutfaktoren sowie die Serumgruppen. Die Menschenaffen haben 48 Chromosomen im doppelten Chromosomensatz, der Mensch hat 46 Chromosomen. Die meisten Chromosomenpaare des Schimpansen stimmen weitgehend mit denen des Menschen überein.

  4. Dieses ermöglicht zielgerechtes Verhalten und ist meistens erkennbar an einer Änderung desselben. Das Lernen durch Einsicht ist der sprunghafte, komplette Übergang in den Lösungszustand (Alles-oder-nichts-Prinzip) nach anfänglichem Versuch-und-Irrtum -Verhalten. Das aus einsichtigem Lernen resultierende Verhalten ist nahezu fehlerfrei.

  5. Knöchelgang. Als Knöchelgang bezeichnet man die Fortbewegung der Gorillas und Schimpansen auf allen vier Füßen, bei der die vorderen Extremitäten mit der Rückseite der mittleren Fingerglieder aufgesetzt werden. Der gelegentlich zu beobachtende aufrechte Gang ist bei diesen Menschenaffen hingegen eine eher seltene Form der Fortbewegung.

  6. Menschheitsgeschichte. Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Mehr als 90 Prozent davon liegen im Zeitraum vom ersten Steingerät bis zum Ende des Altpaläolithikums. [1]

  7. Der Wurmfortsatz oder die Appendix vermiformis [1] (umgangssprachlich auch „Blinddarm“ und lateinisch auch Appendix coeci [2] genannt) ist ein Anhängsel am Blinddarm ( Caecum) bei einigen Säugetieren. Beim Menschen ist sie im Regelfall etwa zehn Zentimeter lang. Die Appendix besitzt – wie andere Abschnitte des Verdauungstraktes auch ...