Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man sagt, dass der Jazz die Musik des Augenblicks ist. Die Musiker weichen oft von den Noten ab und spielen so, wie sie es im Moment fühlen. Ein solches Spiel nennt man auch Improvisation. Die Musik entstand um das Jahr 1915. Sie ist eine Mischung aus afrikanischer Musik und europäischer Musik und wurde von Schwarzen in den USA erfunden.

  2. 25. Jan. 2023 · In diesem Artikel erfährst du alles über die musikalische Synkope, erklärt mit praktischen Beispielen. Inhaltsverzeichnis. In der Musiktheorie ist die Synkope ein Effekt, der den regelmäßigen rhythmischen oder harmonischen Fluss einer Passage in einer Komposition unterbricht oder stört. Eine Synkope entsteht, wenn der Akzent auf einem ...

  3. Jazz entstand um das Jahr 1915. Er ist eine Mischung aus afrikanischer und europäischer Musik. Jazz wurde von Schwarzen in den USA erfunden. Die schwarzen Sklavenaus Afrika hatten starke Rhythmen mit-gebracht. Mit der Ton-Leiter der europäischen Musik ergab das zunächst den Blues, der bei harter Arbeit gesungen wurde.

  4. 28. Juli 2022 · In diesem Video erkläre ich dir den Blues, eine Musikrichtung, die um 1900 in den USA entstanden ist. Du erfährst, wie der Blues aus der Musik schwarzer Skla...

    • 2 Min.
    • 10,8K
    • m3 [Erklärung und mehr]
  5. Chicago Stil. Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern ...

  6. Jazz Theorie = moderne Musik Theorie. Jazz ist zwar nicht mehr so populär wie auch schon, aber die Jazz Theorie erklärt auf elegante Weise moderne Musik und Improvisation. Die Jazz Theorie ist die internationale Musiksprache, die rund um den Globus gesprochen und verstanden wird.

  7. Swing. Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader. FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und. DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat. Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde durch die spektakulären Erfolge des Orchesters von BENNY GOODMAN (1909 ...