Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2001: Odyssee im Weltraum. Originaltitel: 2001: A Space Odyssey. FSK: 12 Kinostart: 10.09.1968 | Großbritannien, USA | Abenteuer, Mystery, Science Fiction. Als im Jahr 2001 ein Monolith auf dem Mond entdeckt wird, wird diese Entdeckung als der Beweis für außerirdisches Leben gedeutet. Eineinhalb Jahre nach der Entdeckung des Monoliths werden ...

  2. 2001: Odyssee im Weltraum. USA / GB 1968 (2001: A Space Odyssee‎, 143 Min.) jetzt ansehen. Drama. Science-Fiction. Die Astronauten auf der Plattform. Bild: OTCM. Ein geheimnisvoller schwarzer Monolith begleitet das erste Aufflackern von Intelligenz in der grauen Vorzeit der Menschheit. Jahrtausende später taucht der Stein erneut auf und ...

  3. Fazit. Über „2001: Odyssee im Weltraum“ kann man seitenweise schreiben. Alles an diesem Meisterwerk ist mittlerweile in die Filmgeschichte eingegangen. Stanley Kubrick ist hier ein Film gelungen, der alle kommenden Science Fiction-Filme in den Schatten oder an den Rande der Lächerlichkeit stellen sollte.

  4. Sie müssen gegen ihren Supercomputer HAL 9000 kämpfen, der sich verselbstständigt hat. Im letzten Akt untersucht der Überlebende der Mission einen Monolithen, wobei er in einer psychedelischen Flugsequenz an einen unbekannten Ort gelangt. „2001: Odyssee im Weltraum“ war und ist visuell und inhaltlich Vorbild für unzählige spätere ...

  5. 21. März 2018 · 50 Jahre nach dem Kinostart von Stanley Kubricks „2001 – Odyssee im Weltall“ widmet das Deutsche Filmmuseum Frankfurt dem Science-Fiction-Klassiker eine Ausstellung (imago stock&people) Zehn ...

  6. Rezension zum Film 2001: Odyssee im Weltraum. Der Film beginnt mit dem Aufbruch der "Menschheit", bei dem ein von Außerirdischen abgestellter Monolith mit seinen Signalen den Affenmenschen beibringt, wie man einen Knochen verwenden kann - als Werkzeug und als Waffe.

  7. Die Uraufführung von Stanley Kubricks Sciencefiction-Opus »2001: Odyssee im Weltraum« am 3. 4. 1968 in New York markiert einen Meilenstein für das Kino der kommenden Jahrzehnte. Der Regisseur präsentiert nach mehr als drei Jahren Produktionszeit in den Londoner Pinewood-Studios eine visuelle Reise, die ohne Vorbild ist.