Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Studium "Physik" an der staatlichen "Justus-Liebig-Universität Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem ...

  2. Höherstufung. Wer für einen Studiengang an der JLU eingeschrieben ist und aufgrund von anerkennbaren Leistungen eine Anerkennung für ein höheres Fachsemester hat, kann sich für einen Studienplatz im entsprechend höheren Fachsemester bewerben. Infos zum Studienplatztausch. Studienbewerber Studierende.

  3. Sie finden uns in der Rathenaustraße 8 im 4. Stock (Geschäftsführung, Referat Schulpraktische Studien, Praxissemesterkoordination, Prüfungsamt, Nachwuchsförderung). Die vom BMBF geförderte Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) finden Sie in der Alten Universitätsbibliothek in der Bismarckstraße 37. Sprechstunden im ZfL.

  4. Studiengangdetails. Das Studium "Deutsch" an der staatlichen "Justus-Liebig-Universität Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 42 Mal bewertet.

  5. 14. Feb. 2023 · Neues Online-Tool Uni Gießen entwickelt Selbsttest für angehende Lehrkräfte Veröffentlicht am 14.02.23 um 09:54 Uhr Audio 00:42 Min. | 09.02.23 | Eva Maria Roessler

  6. Studiengangdetails. Das Studium "Mathematik" an der staatlichen "Justus-Liebig-Universität Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet.

  7. Historisches Institut. Mit seinen 11 Professuren gehört das Historische Institut der Justus-Liebig-Universität zu den größten geschichtswissenschaftlichen Instituten der Bundesrepublik. Besonderheiten sind der umfangreiche Osteuropa-Schwerpunkt und das bundesweit einmalige Studienangebot der Fachjournalistik Geschichte.