Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. e. Leonid Ilyich Brezhnev [b] [c] (19 December 1906 – 10 November 1982) [4] was a Soviet politician who served as General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1964 until his death in 1982, and Chairman of the Presidium of the Supreme Soviet (head of state) from 1960 to 1964 and again from 1977 to 1982. His 18-year term as ...

  2. Hinweis: Alle Informationen über Leonid Iljitsch Breschnew und allen anderen Stars auf steckbrief.info wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen - sollten Sie aber trotzdem einen Fehler bemerkt haben oder vielleicht sogar zusätzliche Angaben machen können, dann können Sie sich gern per E-Mail (info@steckbrief.info) mit uns in Verbindung setzen.

  3. Schreiben von Willy Brandt an Leonid I. Breschnew, 7. Januar 1976 Januar 1976 Antwort des SPD-Vorsitzenden auf einen Brief des sowjetischen Staats- und Parteichefs vom Dezember 1975

  4. Anlässlich seines 35. Todestages veröffentlicht die Osteuropahistorikerin Susanne Schattenberg im November 2017 die erste wissenschaftliche Biographie über Leonid Breschnew, der von 1964 bis 1982 die Entwicklung der Sowjetunion als Vorsitzender der KPdSU fast zwei Jahrzehnte lang prägte.

  5. Leonid Iljitsch Breschnew (1906 – 1982) Der Sturz von Chruschtschow am 14. Oktober 1964 markierte eine Rückkehr zur alten Sowjetzeit. Breschnew war einer von denen, die es Chruschtschow verübelten, dass er Neuerungen angestrebt hatte. Leonid Iljitsch Breschnew wurde am 19. Dezember 1906 in Kamenskoje (Ukraine, UdSSR) geboren.

  6. Biographie Robert Havemann. Robert Havemann, Physikochemiker, 11.3.1910 – 9.4.1982. Kurzbiographie von Werner Theuer (1950-2005) Jugend - 1930er Jahre. Robert Havemann wird am 11. März 1910 in München geboren. Seine Mutter ist Malerin, sein Vater Lehrer, Autor und Redakteur. 1929 beginnt er ein Studium der Chemie in München.