Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zwei Drittel von X. Hier gibt es eine kurze Übersicht zu Fragen und Antworten rund um typische Bruchfragen der Art: Zwei Drittel von X. Für den Fall, dass die gesuchte Zahl nicht dabei ist, kann man für ganze Zahlen einfachen den folgenden Rechner benutzen: Für ganze Zahlen. Zahl eingeben. Zwei Drittel davon ist:

  2. Anzeige. Suchertreffer für "ZWEI DRITTEL" ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ '"ZWEI DRITTEL"' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. 30. Apr. 2021 · Autor: Pumene. Datum: Fr, 30.04.2021, 22:01. Antwort auf: Zwei Drittel/ein Drittel sind (Luise M.) > In Washington gehen rund 30000 Personen diesem Beruf nach, zwei. > Drittel von ihnen sind im stationären und ein Drittel im. > ambulanten Bereich tätig. > Hallo. Ich bin unsicher, ob "sind" im zweiten Satzteil. > funktioniert, da "ein Drittel ...

  4. 7. Dez. 2014 · Re: "zu zwei Drittel/Dritteln fertig"? Hallo, liebes Forum, ich lese hier gerade folgenden Satz: Der neue Wanderweg ist zu zwei Drittel fertig. Ist das nun korrekt oder müsste es richtig heißen: Der neue Wanderweg ist zu zwei Dritteln fertig. Oder stimmen evtl. sogar beide Versionen?

  5. 21. Juli 2009 · So ist es richtig: groß! Gruß Monika . Rechtschreibforum. Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig.

  6. Diese sieht so aus: Möchtest Du ein Zahlworter als Substantiv verwenden, schreibst Du es groß – z.B. der Erste, die Zehnte. Möchtest Du ein Zahlworter als Adjektiv oder Adverbie verwenden, schreibst Du es klein – z.B. sechs Hunde, sein erster Versuch (jeweils Adjektive), erstens, dreimal (jeweils Adverbien).

  7. Der Plural von Drittel ist Drittel. Für die Pluralform gibt es im Deutschen logischere Regeln als für das Genus – aber leider trotzdem ein paar Ausnahmen, die du lernen musst. Viel leichter ist es mit den Artikeln im Plural. Der bestimmte Artikel für Substantive ist im Nominativ Plural immer die – welches Genus das Wort hat, interessiert ...