Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Augustinus wurde durch Megalius († 397), Primas von Numidien, geweiht. 394 ernennt Valerius ihn zum Auxiliarbischof, der den Bischof zunehmend als designierter Nachfolger vertrat. Nach dem Tode des Valerius wurde Augustinus 396 Bischof von Hippo, eine Position, die er bis zu seinem Lebensende innehatte.

  2. www.katholisch.de › heilige › 28-08-augustinusAugustinus - katholisch.de

    Augustinus (354-430) gilt als einer der einflussreichsten Theologen der christlichen Spätantike – doch seine Biografie liest sich überraschend modern: Geboren wurde der Sohn eines heidnischen Beamten und einer christlichen Mutter in Tagaste (heute Algerien), wo er auch seine klassische Schulbildung erhielt. 371 ging Augustinus zum Rhetorikstudium nach Karthago (heute Tunesien).

  3. Aurelius Augustinus (354-430) war Rhetoriklehrer, bevor er Priester und später Bischof von Hippo Regius an der nordafrikanischen Küste wurde. Seine philosophische Entwicklung lief über die Stationen Cicero (Hortensius), Manichäismus, Skeptizismus, Stoa und Neuplatonismus zum Christentum. 1 1. Augustinus als Christ. 2 2. Augustinus als ...

  4. Juni, 28. August. Name bedeutet: der Erhabene (latein.) Bischof von Hippo Regius, Kirchenlehrer. * 13. November 354 in Thagaste in Numidien, heute Souk Ahras in Algerien. † 28. August 430 in Hippo Regius in Numidien, dem späteren Bône und heutigen Annaba in Algerien. Älteste Darstellung des Augustinus, Mosaik, 6.

  5. 1. Lebensgeschichtliche Verortung. Augustinus, 395-430 Bischof von Hippo Regius in der römischen Provinz Numidien, wird am ehesten von theologie- und philosophiegeschichtlich interessierten Kreisen wahrgenommen. Seine Person ist hin und wieder medial in Film (z.B. „Das Leben des Heiligen Augustinus“; Regie: Christian Duguay, 2-Teiler 2009 ...

  6. www.katholisch.de › artikel › 54-der-groe-konvertitAugustinus - katholisch.de

    1. März 2015 · Augustinus zog zurück in seine Heimatstadt Thagaste, wo er in klösterlicher Gemeinschaft ein christlich-philosophisches Leben führte. 391 wurde er während eines Kirchganges in Hippo Regius auf die Bitte der Stadtbevölkerung hin zum Priester geweiht und wenig später zum Bischof. Den Rest seines Lebens verbrachte er in dem Küstenstädtchen, dem heutigen Annaba in Algerien. Dort arbeitete ...

  7. Augustinus - Informationen über die Heiligen des Tages - Vatican News. Hl. Augustinus, Bischof von Hippo und Kirchenlehrer. 28 August. Hl. Augustinus, Fra Angelico (MET) (© MET) Geboren wurde Augustinus am 13. November 354 in Thagaste in Nordafrika. Er wurde von seiner Mutter Monika im katholischen Glauben erzogen, wandte sich dann aber ab ...

  8. 11. Nov. 2015 · Nachdem Augustinus dann im 396, nach dem Tod des Valerius, alleiniger Bischof von Hippo Regius wurde, stieg er – besonders durch seine Auseinandersetzung mit den Donatisten – zu einem der ...

  9. Augustinus erhielt eine Grammatikausbildung in Thagaste und Madaurus und lernte auch Griechisch. Nach einer Unterbrechung der Ausbildung aus finanziellen Gründen studierte er ab 370 Rhetorik in Karthago. Die Lektüre von Ciceros Hortensio rief in Augustinus die Liebe zur Philosophie hervor. Die Bibel empfand er im Vergleich dazu als roh. Kurz ...

  10. www.katholisch.de › lexikon › 827-augustinusAugustinus - katholisch.de

    Augustinus, heiliger. Bischof von Hippo Regius in Numidien (dem heutigen Souk-Ahras in Algerien/Nordafrika) und einer der bedeutendsten Theologen und Philosophen der Spätantike,* 13. November 354 in Thagaste (Numidien), † 28. August 430 in Hippo Regius. Augustinus war zunächst als Lehrer der Rhetorik in Thagaste, Karthago (heute Tunis) und ...

  11. Der Einfluss des Augustinus auf die westliche Philosophie ist beträchtlich. Besonders auf die Denker des 17. Jahrhunderts: Besonders auf die Denker des 17. Jahrhunderts: Descartes behauptete, ihm seine Entdeckung des cogito zu verdanken, Blaise Pascal die Inspiration für eine Vielzahl seiner philosophischen Überlegungen und Malebranche seine Lehre von der Vision in Gott.

  12. Eine Heidenpredigt Augustins (Sermo Dolbeau 26) stand auf dem Programm des diesjähriges Lektüreseminars des Zentrums für Augustinus-Forschung (ZAF) in Kooperation mit Instituten der Universität Würzburg und der Domschule Würzburg. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lasen und diskutierten diesen längsten Text des augustinischen Predigtkorpus, in dessen Mittelpunkt Christus der wahre ...

  13. www.augustinus.de › einfuehrung › augustinus-digitalDer digitale Augustinus

    Corpus Augustinianum Gissense online. Das «CAG-online» umfasst das digitale Korpus aller überlieferten lateinischen Schriften, Predigten und Briefe des Augustinus von Hippo. Das «CAG-online» bezieht seinen Basistext aus den jeweils besten, wenn möglich kritischen gedruckten Editionen, deren Druckfehler korrigiert wurden.

  14. 10. Nov. 2015 · In Mailand ging Augustinus im Herbst 384 zunächst als Rhetorikprofessor an die kaiserliche Residenz. Seine Mutter Monnica zog ihm hinterher - und er begann, sich für ihren christlichen Glauben ...

  15. 12. Nov. 2015 · Augustinus hingegen etablierte den "Gottesstaat" als Idealform. Die Schrift wurde zu einem Schlüsselwerk der abendländischen Staats- und Geschichtsphilosophie.

  16. 31. Jan. 2021 · Augustinus: Vom Gottesstaat. Mit Augustinus von Hippo begann eine neue Dimension der Staatstheorie. Der Kirchenvater stützte seine politischen Ideen auf Bibelzitate und stellte damit das Christentum in den Mittelpunkt. Augustinus’ Werk “De civitate dei” (Vom Gottesstaat) definierte das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat grundlegend ...

  17. 5-teilige Serie im "Würzburger katholischen Sonntagsblatt". Kirchenvater Augustinus und seine Zeit. Für viele Rompilger ist dies ein Pflichttermin: am Mittwoch die Teilnahme an der Generalaudienz mit dem Papst. Benedikt XVI. beschäftigt sich seit einigen Monaten mit den Kirchenvätern. Dem heiligen Augustinus (354-430) hat er fünf ...

  18. Augustinismus. Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354–430) verstanden. Mit dem Begriff wird insofern die Wirkungsgeschichte von Augustinus, insbesondere in der Geschichte des Abendlandes beschrieben.

  19. Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste – † 28. August 430 in Hippo Regius) ist auch bekannt unter den Namen Augustinus von Hippo, Augustinus von Thagaste oder schlicht Augustinus. Er war Theologe und Philosoph. Seine Philosophie wird als Augustinismus bezeichnet. Augustinus orientierte sich gedanklich an den Lehren des ...

  20. 28. Aug. 2020 · Über viele Jahrhunderte war Augustinus die unausweichliche Autorität im theologischen Diskurs. Der Kirchenlehrer erließ zudem auch Regeln für das christliche Zusammenleben und beschäftigte sich mit Rhythmus und Metren der Musik. Interessant ist, dass Augustinus eine sehr strikte Prädestinationslehre vertreten hat.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach