Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon Bonaparte, eigentlich Napoleone Buonaparte, kommt am 15. August 1769 in Ajaccio zur Welt, der Hauptstadt der Insel Korsika. Seine Familie stammt ursprünglich aus Italien und seine Eltern gehören zum niederen Adel. Sie ziehen ihre acht Kinder unter finanziellen Entbehrungen auf.

  2. Napoleon auf Brautschau. Die Vorgeschichte der Hochzeit war wenig romantisch – bei der Anbahnung der Ehe standen politische und dynastische Erwägungen im Vordergrund. Napoleons 1796 geschlossene Ehe mit Josephine de Beauharnais war kinderlos geblieben, weshalb immer wieder Gerüchte aufkamen, er werde sich scheiden lassen, um eine neue ...

  3. 13. Aug. 2007 · Und vielleicht noch über Napoleon's Brüder und deren Kinder: 1) Der Bruder Louis Bonaparte, König von Holland und Vater des späteren Kaisers Napoleon III, hatte nach den Genealogien einen außerehelichen Sohn Louis de Castelvecchio, geb. im Jahre 1826, verh. im Jahre 1847 mit einer Elisa Pasteur d' Etreillis.

  4. www.ssoar.info › ssoar › bitstreamwww.ssoar.info

    Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen? Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern Grgic, Mariana; Bayer, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with:

  5. Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V. St.-Wolfgangs-Platz 9 81669 München. Mitglied im Bundesverband VEID (Verwaiste Eltern in Deutschland) und im Hospiz- und Palliativnetzwerk München. Kontakt. Büro: 8.00 – 13.00 Uhr Telefon: 089 ...

  6. Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis 1810 war er als Lodewijk Napoleon König des von seinem Bruder geschaffenen Königreichs Holland . Während seiner kurzen Regierungszeit bemühte Louis sich, sich bei ...

  7. Auch die Geschwister sind von der Erkrankung ihrer Schwester oder ihres Bruders betroffen und leiden oft unter belastenden Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Eifersucht. Eltern chronisch kranker Kinder sind daher häufig besorgt, dass die Geschwister in ihren Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Wir möchten Sie und andere Familien bei der erfolgreichen Bewältigung dieser ...