Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 21. März 1975 erfolgte mit dem Bundesminister Fred Sinowatz der Spatenstich. 1976 kaufte die Stadtgemeinde das alte Postgebäude als provisorisches Schulgebäude an. Am 1. September 1976 wurde Eduard Müller (1935–2001) zum provisorischen Leiter der HTL Hollabrunn ernannt und der Unterricht mit der Höheren Lehranstalt für Elektrotechnik ...

  2. Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann ( SPÖ ). Er war von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Mit seiner 13-jährigen Kanzlerschaft, die als Ära Kreisky bezeichnet wird, war er der am längsten dienende österreichische Bundeskanzler.

  3. Fred Sinowatz (5 de fevereiro de 1929 — 11 de agosto de 2008) foi um Chanceler da Áustria. Associado ao partido democrata de seu país. Ocupou o cargo de chanceler de 1983 a 1986. Chancelaria. O SPÖ detinha a maioria absoluta no Conselho Nacional desde 1970. No entanto, nas eleições de 1983, ganhou 90 assentos, dois aquém da maioria ...

  4. Chefpagino; Portalo di la komunitato; Aktualajo; Recenta chanji; Pagino hazarde; Helpo; Donacaji

  5. Geschichte. 1873 wurde eine Fachschule für Holzschnitzerei in Gmünd in Kärnten gegründet, der Bildhauer Carl Schelhorn wurde vom k.k. Handelsministerium als einziger Lehrer und Leiter für anfangs sieben bis 15 Schüler bestellt. 1878 übersiedelt die nunmehrige Fachschule für Holzindustrie nach Villach in die Bauergasse 6. 1884 übernimmt ...

  6. Wikipedia; aus Wikiquote, der freien Zitatsammlung. Nicht markiert. Fred Sinowatz Fred Sinowatz ( 1929-2008) [Bearbeiten] österreichischer Politiker Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Ich nehme zur Kenntnis, dass Waldheim nicht bei der SA war, sonde ...

  7. Fred Sinowatz wurde am 5. Februar 1929 in Neufeld an der Leitha (Burgenland) als einziges Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Der Vater war Maschinenschlosser im nahen Kohlebergwerk, die Mutter Fabrikarbeiterin. Mit seinem Geburts- und Heimatort war Sinowatz zeitlebens auf das Engste verbunden. Er wuchs dort auf, er baute auf einem Grundstück, das ihm seine Eltern schenkten