Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eberhard Fritz (* 9.Dezember 1957 in Metzingen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.Er forscht u. a. zum Pietismus in Württemberg.Fritz leitete von 1987 bis 2024 das Archiv des Hauses Württemberg in Altshausen.

  2. Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 407. Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 1040.

  3. de.wikipedia.org › wiki › HäusernHäusernWikipedia

    Häusern liegt an der B 500, die von Titisee-Neustadt über Seebrugg und Häusern zur Kreisstadt Waldshut-Tiengen führt. Die Landesstraße 149 verbindet Häusern mit St. Blasien und weitere Kreisstraßen stellen die Verbindung zu den Nachbarorten her. Die nächsten Bahnstationen sind in Seebrugg und Waldshut.

  4. Museum des Schlosses der Herzöge von Württemberg, Montbéliard. Georg I. Graf von Württemberg-Mömpelgard, genannt der Vorsichtige (* 4. Februar 1498 auf Schloss Urach; † 17. Juli 1558 auf Burg Kirkel) war ein Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg und dessen zweiter Frau, der Gräfin Eva von Salm. Er bekam 1514 die Herrschaft Horburg ...

  5. Schloss Lichtenstein (Württemberg) 817 m ü. NHN. Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs “ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19. Jahrhunderts über dem Ort Honau, Gemeinde Lichtenstein, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg .

  6. Siegel Ulrichs von 1259. Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist. [1] Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265 ), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg .