Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste lateinischer Phrasen; Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern; Literatur. Klaus Bartels: Veni, vidi, vici. Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1992, ISBN 3-423-20167-3 (Erläuterungen von geflügelten Worten aus dem Griechischen und Lateinischen)

  2. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Namensräume. Artikel; Diskussion

  3. In 4072 Artikeln gibt das Portal Latein einen Überblick über Themen zur lateinischen Sprache und Literatur in der Wikipedia. Neue Autoren sind herzlich willkommen – die ersten Schritte zum Bearbeiten sind leicht zu bewerkstelligen. Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid ...

  4. A fortiore ( a fortiori) „ Vom Stärkeren her “ – Wendung mit den Bedeutungen „ erst recht “, „ um so mehr “ bzw. „ um so weniger “, „ nach dem stärker überzeugenden Grunde “. Für den Erst - Recht - Schluss auch: A maiore ad minus = Vom Größeren zum Kleineren. A furore Normannorum libera nos, Domine.

  5. Die Buchstaben Digamma, Qoppa und Sampi blieben aber als Zahlenzeichen bestehen. Auch die Reihenfolge der Buchstaben hatten die Griechen übernommen. Genuin griechische Neubildungen ohne Entsprechung im Phönizischen sind Phi ( Φ) für [pʰ], Chi ( Χ) für [kʰ] und Psi ( Ψ) für [ps] .

  6. de.wikipedia.org › wiki › LateinLateinWikipedia

    Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina ), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

  7. Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs - und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung. Aufgenommen sind unter anderem lateinische oder auch latinisierte Wörter aus Kirchenbüchern. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.