Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DB Regio Mittelfranken verfügte über insgesamt 136 eigene Lokomotiven und 303 Reisezugwagen, die alle in Nürnberg beheimatet sind und in den betriebseigenen Werkstätten gewartet werden. Neben den elektrischen Streckenlokomotiven der Baureihen 111 (57), 143 (66) und 146 (8) befanden sich fünf dieselbetriebene Rangierlokomotiven der Baureihe 214 in ihrem Bestand.

  2. Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Alfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische ...

  3. Liste der Bodendenkmäler in Wendelstein (Mittelfranken) Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Wendelstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1.

  4. Bierfranken ist ein in neuerer Zeit gebildeter Gegenbegriff zu Weinfranken, der anfänglich ausschließlich scherzhaft verwendet wurde. Erst beide Begriffe zusammen beschreiben die zwei großen fränkischen Kulturlandschaften, im Gegensatz zur politischen Dreiteilung mit den bayerischen Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und ...

  5. Ehingen (Mittelfranken) 465 m ü. NHN. 1964 (31. Dez. 2022) [1] Ehingen ( [ˈeːɪŋən] ) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach sowie Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg .

  6. Liste der Baudenkmäler in Lichtenau (Mittelfranken) Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Lichtenau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1.

  7. Lage. Der Landkreis Roth liegt in der „geographischen Mitte“ Bayerns, im Fränkischen Seenland und im Naturpark Altmühltal. Das südliche Kreisgebiet nimmt die Fränkische Alb mit Höhen bis zu 612 m (bei Reinwarzhofen, Gemeinde Thalmässing) ein. Der Norden gehört zum Albvorland und zum Mittelfränkischen Becken.