Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundespräsidialamt >> B 122 Bundespräsidialamt >> Theodor Heuss (1949-1959) und Heinrich Lübke (1959-1969) >> Innenpolitische Angelegenheiten >> Bundespräsident, Bundesregierung, Bundeskanzler, Auswärtiges Amt (AA), Deutscher Bundestag und Deutscher Bundesrat

  2. Theodor Heuss wurde 1949 zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Bis 1959, vier Jahre vor seinem Tod, war er Bundespräsident. Innenpolitisch bemühte er sich unter anderem um einen Ausgleich zwischen den Parteien und betonte die Verantwortung der Deutschen für den Nationalsozialismus. Außenpolitisch trug er dazu bei, dass Deutschland wieder Anerkennung und ...

  3. Nachruf auf den ehemaligen Direktor Georg Friedrich Reim: Er war 22 Jahre der Leiter der Homberger Theodor-Heuß-Schule. Reim hinterlässt vier Söhne und deren Familien - darunter Schlagersänger ...

  4. 12. Dez. 2013 · Der Bundespräsident hat am 12. Dezember aus Anlass des 50. Todestages von Theodor Heuss eine Gedächtnisvorlesung an der Universität Stuttgart gehalten: "Ich bin überzeugt davon, dass die Bürgergesellschaft durch wachsendes Bürgerengagement, neue Organisationsformen und neue Technologien ein neues und frisches Gesicht bekommen kann und schon bekommen hat. Aus dieser Kraft der Bürger, die ...

  5. 14. Nov. 2023 · Nachruf auf den ehemaligen Direktor Georg Friedrich Reim: Er war 22 Jahre der Leiter der Homberger Theodor-Heuß-Schule. Reim hinterlässt vier Söhne und deren Familien - darunter Schlagersänger ...

  6. 3. Feb. 2024 · Er studierte in Frankfurt am Main bei Max Horkheimer, promovierte bei Theodor W. Adorno, arbeitete als Assistent von Jürgen Habermas, war eine wichtige Stimme der Außerparlamentarischen Opposition, schrieb und diskutierte mit Alexander Kluge – und wirkte dreißig Jahre lang als Professor für Soziologie in Hannover, bis zuletzt inspiriert von Immanuel Kant und Karl Marx.

  7. 22. Mai 2024 · Der FDP-Vorsitzende Theodor Heuss (1884 - 1963) wird erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Nach seiner Wahl hält er eine Rede.