Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wer „Der Stadtneurotiker“ noch nicht kennt, sollte diese filmische Wissenslücke schnellstens schließen. Woody Allens romantische Komödie ist nicht nur witzig, sie ist auch nur brillant gespielt und es macht einfach Spaß Allen und Keaton in ihren Rollen zuzuschauen. Obgleich der Film bald 40 Jahre auf dem Buckel hat, ist er noch so erfrischend wie bei seiner Uraufführung. Unbedingt ...

  2. 1. Dez. 2015 · Der Stadtneurotiker. Als Woody Allen 1977 seinen sechsten Film als Regisseur in die Kinos brachte, kannte man den New Yorker bereits als genialen Clown und anarchistischen Spaßmacher auf der ...

  3. Alvy Singer, ein bekümmerter Komiker, tut sich schwer mit sich und der Welt. Als er in New York die hübsche Annie Hall kennenlernt, hat er zwei gescheiterte Ehen und 15 Jahre psychoanalytische ...

  4. Der Stadtneurotiker - Apple TV (CH) Erhältlich bei Prime Video, iTunes. Mit gleich vier Oscars®* ausgezeichnet, darunter mit dem für den Besten Film, stellte „Der Stadtneurotiker” den endgültigen Durchbruch für Woody Allen dar und gilt als eines seiner Hauptwerke. Alvy Singer (Allen), ist einer der brillantesten TV-Komiker Manhattans ...

  5. 31. Mai 2024 · Der Stadtneurotiker. Spielfilm USA 1977 (Annie Hall) ・ SWR Baden-Württemberg ・ 90 Min. Ab 6 UT. Kein Video verfügbar. Alvy Singer, ein bekümmerter Komiker, tut sich schwer mit sich und der Welt. Als er in New York die hübsche Annie Hall kennenlernt, hat er zwei gescheiterte Ehen und 15 Jahre psychoanalytische Behandlung hinter sich.

  6. Der Stadtneurotiker. Annie Hall. USA, 1977. Film Romanze Komödie. Alvy Singer (Woody Allen), ein New Yorker Komiker erzählt die Geschichte seines Lebens, in dessen Mittelpunkt seine Bezeihung zu Annie Hall (Diane Keaton) steht. Min. 93. Alvy, aufgewachsen in einer ärmlichen jüdischen Familie in Brooklyn, ist der Stadtneurotiker: ängstlich ...

  7. Der Stadtneurotiker. von Frank-Michael Helmke / 20. Juni 2010. In seinem wundervollen, weisen und brillant beobachteten Buch "Paris to the Moon" bündelte der amerikanische Journalist Adam Gopnik seine gesammelten Beiträge für das New Yorker Magazine während seines fünfjährigen Aufenthalts als Quasi-Korrespondent in der französischen ...