Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Erhalten auf Amazon Angebote für vom wolf zum hund im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ursprünglich abstammend vom Wolf, waren Mensch und Tier verbitterte Feinde, die beide im selben Gebiet ums Überleben kämpfen mussten. Mit der Zeit jedoch entwickelte sich eine einmalige Freundschaft. Lernen Sie hier alles über die Geschichte des Hundes und seine Evolution zum loyalen Gefährten. Lesezeit : 7 min.

  2. 17. Juni 2022 · Wölfe bzw. Hunde kooperieren mit Menschen und stellen sich sehr auf Menschen ein. Mensch und Hund leben seit 15.000 Jahren zusammen. Sehr viele Verhaltensmerkmale haben sich so entwickelt, dass ...

  3. Welpen bleiben nicht lange Welpen! Vor allem im Vergleich zum Menschen wachsen und entwickeln sie sich unglaublich schnell. Sobald Welpen mit etwa 18 bis 20 Wochen ihre Milchzähne verlieren, sind sie keine richtigen Welpen mehr. Doch auch nach dieser Phase müssen Hunde noch viel wachsen und reifen.

  4. Durch die vermehrte Bewegung, wenn die Welpen zum Beispiel rückwärts kriechen, beginnt der Muskelaufbau und die Koordination nimmt zu. In dieser Phase der Entwicklung von Welpen findet außerdem eine erste Sozialisation statt, indem die kleinen Hunde Kontakt zu ihren Wurfgeschwistern aufnehmen. Der Züchter kann durch regelmäßige ...

  5. Vom Wolf zum Wuffi. Vor rund 12 000 Jahren legten in der Region, die heute Israel heißt, Menschen eine Leiche ins Grab. Ihre Hände halten ein junges Tier - ob Hund oder Wolf, ist nicht zu erkennen. Die Grabstätte ist auf jeden Fall einer der ältesten Belege für die Domestizi. Von Karen E. Lange.

  6. Wie der Wolf zum Hund wurde. Vor mindestens 14.000 Jahren tauschten ein paar Wölfe ihr Leben in freier Wildbahn gegen ein Dasein auf steinzeitlichen Müllhalden ein. Neben nie versiegenden Essensabfällen handelten sie sich aber auch ein kleineres Gehirn, Besitzer und geradezu frivole Körperformen ein. Aus evolutionärer Sicht trotzdem ein ...