Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall ). Er war der einzige Soldat, der seinen Dienst in der deutschen Armee als Einjährig-Freiwilliger begonnen hatte und zum Generalfeldmarschall aufstieg. Im Zweiten Weltkrieg war er Oberbefehlshaber ...

  2. Reichs-Hof-Raths-Ordnung. Tit. I. Wir Ferdinand der Dritte, von Gottes Gnaden erwählter Römischer Kayser —. § 1. Unser Kayserlicher Reichs-Hof-Rath [1], dessen obristes Haupt und Richter allein Wir und ein jeder Römischer Kayser selbst ist, solle hinfüro jederzeit mit einem verständigen und, wie zu Führung eines solchen Amts vonnothen ...

  3. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

  4. aus: *. 1608 -07-13. 13.7.1608 Graz, †. 1657 -04-02. 2.4.1657 Wien. Österreichischer Regent, römisch-deutscher Kaiser, Komponist und Musikmäzen. Musikalische Ausbildung durch Mitglieder der HMK, v. a. G. Valentini. Dementsprechend sind F.s Kompositionen dem neuen Stil des Barock verpflichtet; weiters scheint der Herrscher sich mit den ...

  5. Analyse der vierten Szene im dritten Akt (Zimmer in Millers Wohnung) Das bürgerliche Trauerspiel „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller, uraufgeführt im Jahr 1784, zeigt den Standeskonflikt zwischen Adel und Bürgertum am Beispiel zweier junger Menschen, die sich lieben und durch eine Intrige in den Tod gerissen werden.

  6. 6. Jan. 2024 · Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.

  7. 20. Nov. 2017 · 20. November 2017, 17:22 Uhr. Ferdinand Porsche ist der ganze Stolz des tschechischen Städtchens Vratislavice. Denn hier wurde er geboren! Doch die Frage, wie mit seiner NS-Vergangenheit ...