Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In diesem LEIFI-Talk zeigen wir anhand konkreter Unterrichtssequenzen, wie Simulationen auf LEIFIphysik Ihnen helfen können, Unsichtbares sichtbar und Abstraktes begreifbar zu machen. Als Beispiele werden der FRANCK-HERTZ-Versuch und der MILLIKAN-Versuch herangezogen. Zur Anmeldung LEIFI-Talk "Warum Simulationen im Physikunterricht".

  2. FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2006 GK A3-1) Im Jahr 1925 wurden die deutschen Physiker James FRANCK (1882 - 1964) und Gustav HERTZ (1887 - 1975) für ihre experimentellen Forschungen auf dem Gebiet der Atomphysik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Skizziere den Versuchsaufbau (inkl.

  3. Versuch: FH Aktualisiert:am27.05.2022 Franck-Hertz-Versuch Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung 2 2. Motivation 2 3. Das Bohrsche Atommodell 2 4. Versuchsanordnung und Messprinzip bei Elektronenstoßversuchen nach Franck und Hertz 3 4.1. Elektronenstoß ...

  4. FRANCK-HERTZ-Versuch (Abitur BY 2009 GK A3-2) Der dänische Physiker Niels BOHR, ein Schüler RUTHERFORDs, entwickelte ein Modell, in dem Atome nur ganz bestimmte Energiebeträge aufnehmen und dadurch zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung mit charakteristischen Wellenlängen angeregt werden können. Dies wurde im Jahr 1913 von James ...

  5. Demonstration des Einflusses der Temperatur des Quecksilberdampfes auf die Messwerte. Vorlesen. Eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung ist es, beim FRANCK-HERTZ-Versuch mit Quecksilber die Röhre auf die richtige Temperatur zu heizen. Ist die Röhre zu heiß oder zu kalt, so ist der erwünschte Effekt schlecht bzw. kaum sichtbar.

  6. 2. Mai 2024 · Die Versuche zeigen, dass in Atomen Energieaufnahme und -abgabe nur in Form diskreter Energiepakete ( Quanten) erfolgt. Der Franck-Hertz-Versuch gehört zu den eindrucksvollsten Belegen der Quantenphysik und ist gleichzeitig relativ einfach aufgebaut. Er ist deshalb ein beliebter Demonstrations- und Praktikumsversuch in der Physikausbildung.

  7. Der Versuch zeigt den Energieverlust freier Elektronen beim Durchgang durch Quecksilberdampf, der in einer Triode, die auf 180° C aufgeheitzt wird, entsteht. Der Strom wird in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung aufgezeichnet. Die Franck-Hertz-Röhre am Betriebsgerät anschließen und das Betriebsgerät einschalten.