Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Keine Unterschrift, keine Erzherzogin" 1729 starb Franz Stephans Vater, der regierende Herzog von Lothringen, und Franz Stephan kehrte als Herzog Franz III. in seine Heimat zurück, verließ sie allerdings bereits 1731 aus politischen Gründen wieder, um eine lange Kavalierstour anzutreten, die ihn in die österreichischen Niederlande, nach England und Preußen führte und die ihm Gelegenheit ...

  2. Das Familienleben am kaiserlichen Hof – insbesondere die Vater-Tochter-Beziehung zwischen Karl VI. und Maria Theresia sowie die Paarbeziehung zwischen Maria Theresia und Franz Stephan –, typische Zerstreuungen wie Jagd und Narrentheater, aber auch die Konfrontation der jungen Königin mit der aufgebrachten, rebellischen Bevölkerung in den Gassen von Wien werden inszeniert.

  3. Das Zustandekommen der äußerst glücklich verlaufenden Ehe der Thronerbin mit Franz Stephan von Lothringen wird dem diplomatischen Geschick des Straßburgers zugeschrieben: Eine Ehe der Regentin mit dem ihr verhassten Infanten Don Carlos von Spanien wusste er zu verhindern und fädelte auch die Ehe von Maria Theresias jüngerer Schwester ...

  4. Zedinger, Renate: Franz Stephan von Lothringen (1708–1765). Monarch Manager Mäzen (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; Bd. 13). Wien 2008. ISBN 978-3-205-78109-7; Zedinger, Renate: „La carrière faisait le bonheur der notre vie …“. Les fonctionnaires des Pays-Bas autrichiens à Vienne ...

  5. Franz Stephan, der älteste noch lebende Sohn Élisabeth Charlottes, blieb derweilen noch am österreichischen Hof in Wien, wo er sich seit 1724 aufhielt. Er kam erst Ende November 1729 nach Lunéville und wurde als Franz III. Nachfolger seines Vaters als Herzog von Lothringen und Bar. Bereits am 25. April 1731 verließ er Lunéville wieder ...

  6. Franz-Stephan-Denkmal: Das Denkmal aus Blei von Balthasar Ferdinand Moll wurde schon 1781 erschaffen, stand ursprünglich im Paradeisgartl und wurde 1819 mit einem neuen Steinsockel im Burggarten aufgestellt. Es ist das älteste Reiterdenkmal Wiens.

  7. Leben. Erzherzog Karl Joseph Emanuel Johann Nepomuck Anton Prokop von Habsburg-Lothringen wurde am 1. Februar 1745 als siebtes Kind und zweiter Sohn von Kaiserin Maria Theresia von Österreich und ihrem Ehemann Franz I. Stephan von Lothringen in Wien geboren. Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Joseph, dem späteren Kaiser Joseph II., galt ...