Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an friedrich@ebert-gedenkstaette.de widerrufen. Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg erinnert an das erste demokratische Staatsoberhaupt Deutschlands.

  2. Friedrich Ebert mit Ehefrau und zwei Söhnen beim Spaziergang im Schnee, Berlin 1924/25 (?), kurz vor seinem Tod. Friedrich Ebert steigt in einen offenen Wagen. Am 6. September 2019 fand im Schloss Bellevue eine Gedenkveranstaltung für Louise Ebert stat ...

  3. Friedrich Ebert gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte. In der Revolution 1918/19 übernahm der Sozialdemokrat historische Verantwortung und gestaltete den Übergang vom kaiserlichen Obrigkeitsstaat in die parlamentarische Demokratie. Als Reichspräsident wurde Ebert der wichtigste Repräsentant der ersten demokratischen Republik auf deutschem Boden ...

  4. Er wurde am 4. Februar 1871 in Berlin, Deutschland, geboren. Friedrich Ebert ist am 28. Februar 1925 im Alter von 54 Jahren in Berlin, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Friedrich Ebert befindet sich auf dem Bergfriedhof in Heidelberg, Deutschland. Grab von Friedrich Ebert auf dem Bergfriedhof in Heidelberg.

  5. 10. Jan. 2020 · Und Ebert? Friedrich Ebert ist eine Lichtgestalt der SPD. Nach ihm ist die Parteistiftung benannt. Und er wurde, nicht lange nach der Todesnacht am Landwehrkanal, zum ersten Reichspräsidenten der ...

  6. Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war. Er trug zur Verbesserung der Beziehung mit Frankreich bei. 1926 erhielt er zusammen mit seinem französischen ...

  7. Der Reichspräsident Friedrich Ebert hat seine Rolle bis zu seinem Tod im Februar 1925 "in entschlossener und kraftvoller Führung" immer dann gesehen, wenn es galt, die Grundprinzipien des demokratischen und sozialen Rechtsstaats mit parlamentarischem Regierungssystem zu behaupten. Das heißt, er achtete bei jeder Regierungsbildung darauf, daß eine parlamentarische Mehrheit zustande kam ...