Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weimarer Republik. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9.

  2. 18. März 2015 · Der Pakt war einer der Sargnägel der Weimarer Republik. Gruß, earnest. 1 Kommentar. PeVau. Experte. Geschichte. 18.03.2015, 15:06. Zur Niederschlagung der Novemberrevolution und zur Verhinderung einer sozialistischen Räterepublik verbündete sich die rechte SPD-Führung mit Friedrich Ebert an der Spitze mit den reaktionärsten Kräften des ...

  3. Die Weihnachtskämpfe 1918. Die nahezu friedlich verlaufende Revolution von 1918/19 nahm Weihnachten 1918 eine blutige Wendung. Am 23. Dezember 1918 befahl der Rat der Volksbeauftragten der Volksmarinedivision den Abzug aus Berlin und die Reduzierung ihrer Truppenstärke von 1.500 auf 600 Mann. Als der Volksmarinedivision zudem Soldforderungen ...

  4. Aus der Bedeutung, die Hitlers Legalitätstaktik für die Zerstörung der Weimarer Republik spielte, zog der Parlamentarische Rat den Schluss, eine wehrhafte Demokratie zu gründen. Art. 79, Absatz 3 des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland enthält die so genannte Ewigkeitsklausel , die eine Bestandsgarantie für die Grundrechte der Staatsbürger und die republikanisch ...

  5. www.weimarer-republik.net › themenportal › chronik-1918-bis1932 / Weimarer Republik

    September 1932. Die Reichsregierung erlässt zwei Notverordnungen zur Stärkung der Wirtschaft. Durch einen Verfahrensfehler wird der mangelnde Rückhalt der Regierung Papen im Reichstag überdeutlich. Die Reichsregierung kündigt ihre Mitwirkung an der internationalen Abrüstungskonferenz auf. Das Bauhaus wird gezwungen von Dessau nach Berlin ...

  6. Für die Republik war es bis 1929 eine Zeit innenpolitischer Ruhe mit wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte. Die "Goldenen Zwanziger" endeten mit der im Oktober 1929 beginnenden Weltwirtschaftskrise, in der Armut und Verzweiflung schnell um sich griffen. Mit Erfolg entfesselten die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links ...

  7. Wilhelm Groener (© Bundesarchiv, Bild 102-01049 / Foto: Georg Pahl) ... Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 3. überarb. u. erw. Aufl., München 1993. [Etzold: Etzold, Hans-Rüdiger, Der Käfer II. Die Käfer-Entwicklung von 1934 bis 1982 vom Urmodell ...