Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen" der Museumslandschaft Hessen Kassel im Museum Fridericianum, Kassel, 19.03. - 29.06.2008] Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen. Alle einklappen. Angaben zum ...

  2. Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen" der Museumslandschaft Hessen Kassel im Museum Fridericianum, Kassel, 19. 03. - 29. 06. 2008]. … MHK. [Katalogred. Maike Bartsch ... Übers. Michael Müller ; Melanie Richter] / Museumslands ...

  3. Das Königreich Westphalen mußte ein beträchtliches Kontingent zur Großen Armee für den Rußlandfeldzug Napoleons 1812 bereitstellen. Nach der Niederlage des Kaisers bei Leipzig 1813 floh König Jérôme aus Kassel. Der russische General Tschernyschew erklärte nach der Besetzung der Hauptstadt am 01.10.1813 das Königreich Westphalen für ...

  4. 27. Juni 2015 · Die kurze Zeit des Bestehens des Königreichs Westphalen war für die Entwicklung der Post in Deutschland von großer Bedeutung. Napoleon holte Fachleute in seine besetzten Gebiete, um seine Vorstellungen eines modernen Postwesens zu verwirklichen. In Deutschland hatte sich die Post, anders als in Frankreich, nicht als einheitliches Ganzes entwickeln können. Die Interessen der deutschen ...

  5. Die kurze Zeit des Bestehens des Königreichs Westphalen war für die Entwicklung der Post in Deutschland von großer Bedeutung. Napoleon holte Fachleute in seine besetzten Gebiete, um seine Vorstellungen eines modernen Postwesens zu verwirklichen. In Deutschland hatte sich die Post, anders als in Frankreich, nicht als einheitliches Ganzes ...

  6. Lage des Departements im Königreich Westphalen Das Departement der Aller , auch Allerdepartement genannt, französisch Département de l’Aller , war mit Gebietsveränderungen von 1810 bis 1813/14 Teil des Königreichs Westphalen .

  7. 10. Juni 2010 · Arthur Kleinschmidt: Geschichte des Königreichs Westfalen, Gotha 1893, 71; Hans-Joachim Behr: Erinnerungen Georgs von Schele an den Westphälischen Hof 1807-08. in: Westfälische Zeitschrift 138 (1998), 103-147, hier: 121. Dagegen Wilhelm Richter: Der Übergang des Hochstifts Paderborn an Preußen, in: Westfälische Zeitschrift 65,2 (1907), 1-112, hier: 38-43. Nach den Unterlagen des ...