Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Juli 2017 · Dr. Edmund Ratka ist Referent im Team Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor war er Projektassistent im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tunesien.

  2. Strauß zählt zu den christlich-demokratischen Politikern in der Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland, die eher im Hintergrund wirkten. So hat er an der Programmatik der Berliner CDU mitgewirkt. Sein Anteil an der Entstehung des Grundgesetzes ist „sehr hoch einzuschätzen" (Wolfram Werner). Als Staatssekretär im ...

  3. Walter Eucken wurde am 17. Januar 1891 in Jena in eine idealtypische bildungsbürgerliche, protestantische Familie des Kaiserreichs hineingeboren. Sein Vater war der Jenenser Ordinarius für Philosophie, Rudolf Eucken, die Mutter Irene machte sich später, ungewöhnlich für eine Frau vor dem Ersten Weltkrieg, als Malerin einen Namen.

  4. Konrad Adenauer war sich der enormen Bedeutung der ersten Bundestagswahl bewusst: Wer diese gewann, konnte die entscheidenden Weichen für die Entwicklung der jungen Bundesrepublik stellen. Auch zur Ausrichtung des anstehenden Wahlkampfes hatte er klare Vorstellungen.

  5. Konrad Adenauer würdigte Fritz Schäffer in seinen Erinnerungen als „Glücksfall für die Bundesrepublik.“ Durch seine Finanzpolitik legte er entscheidende Grundlagen für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands.

  6. 1. Jan. 1997 · Zu Konrad Adenauer hatte Aenne Brauksiepe ein recht gutes Verhältnis. Sie hielt die politischen Weichenstellungen, die er für die junge Bundesrepublik vornahm, für richtig und unterstützte sie nach Kräften: Westbindung, Festigung des transatlantischen Bündnisses, europäische Integration.

  7. Die Sozialpolitikerin war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, saß im Preußischen Landtag, im Reichstag, im Parlamentarischen Rat und im Deutschen Bundestag. Helene Weber war Teil der bürgerlichen Frauenbewegung und in vielen Ämtern und Funktionen eine Frau der ersten Stunde. Ihr karitatives und politisches Wirken hat Spuren hinterlassen.