Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.rosalux.de › fileadmin › rls_uploadsOSA UXEMBURG - Rosa-Lux

    stammende junge Revolutionär Leo Jogiches. W.I. Sassulitsch G.W. Plechanow P.B. Axelrod Leo Jogiches 1890 Von Ricarda Huch und Anita Augspurg, die gleichzeitig mit ihr in Zürich studierten, hat Rosa Luxemburg kaum Notiz genommen. Studier- und Wohnstube Zürcher Studentinnen Zürich, alte Universität, 1890 R.L. als junges Mädchen ...

  2. Rosa Luxemburg an Leo Jogiches, 20. Oktober 1905, in: dies.: Gesammelte Briefe, Bd. 2, S. 209. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Cookie Einstellungen Akzeptieren. Datens ...

  3. 19. März 2019 · Leo Jogiches, Jg. 1867, zählt zu den weithin Vergessenen der internationalen Arbeiterbewegung. Auf dem Friedhof der Sozialisten in Friedrichsfelde hat es sich immerhin nicht ganz vermeiden lassen, den Namen des bei den Marxisten-Leninisten, alias Stalinisten, ungeliebten ersten KPD-Führers, der Jogiches nach der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht bis zu seiner eigenen Ermordung ...

  4. In 1889 Rosa Luxemburg married Gustav Lübeck (born in 1873) in order to obtain German citizenship. They divorced in 1903. From her time as a student until 1907, Rosa Luxemburg maintained an intense and often conflictual relationship with Leo Jogiches. She was also engaged to him for a time.

  5. In Großenhain befand sich ein Panzerregiment (PR-16 "Leo Jogiches") der 7. Panzerdivision Dresden. Der Flugplatz wurde von der Sowjetarmee bis 1993 genutzt. Nach dem Abzug aller Truppen erfolgte eine zivile Nutzung der Anlagen. Großenhain entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts auch zum Verkehrsknotenpunkt im Eisenbahnwesen.

  6. 15. Juli 2022 · Politics. Meet Leo Jogiches, Rosa Luxemburg’s spymaster who lived in Neukölln. 15.07.2022 - 16:21 Uhr. Red flag. Meet Leo Jogiches, Rosa Luxemburg’s spymaster who lived in Neukölln. Leo Jogiches, one of Rosa Luxemburg's closest collaborators, was also murdered by the police. Historian Nathaniel Flakin argues he deserves a plaque at his ...

  7. Das vom Pressefotografen Franz Gerlach aufgenommene Bild wurde von Leo Jogiches in seinem Artikel über den Mord in der Roten Fahne am 12. Februar 1919 verwendet. Februar 1919 verwendet. Hauptmann Pabst verfasste ein ausführliches Presse-Kommunique, in dem er angab, Karl Liebknecht sei „auf der Flucht erschossen“ und Rosa Luxemburg „von der Menge getötet“ worden. [19]