Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Juli 2019 · Einen Monat später zog die Partei mit dem Slogan „Soziale Marktwirtschaft statt Planwirtschaft“ in die erste Bundestagswahl, in der die Union stärkste Kraft wurde. Ludwig Erhard hatte großen Einfluss auf diese wirtschaftspolitische Wende der Christdemokraten. Die Düsseldorfer Leitsätze der CDU lösten das Ahlener Programm vom Februar ...

  2. 27. Aug. 2021 · Eine philosophische Kritik, Stuttgart 2020, Seiten 58–65. was letztlich eine funktionale Entpolitisierung der Demokratie bedeutet. 70 Vgl. Karl-Rudolf Korte, Kuratiertes Regieren: Bausteine der Resilienz, in: Martin Florack et al. (Hrsg.), Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten, Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10717, Bonn 2021, Seiten 25–42, Hier Seite 32. Und ...

  3. 28. Apr. 2016 · Und ebenso deutlich hat er sich beim letzten von ihm organisierten Wirtschaftstag, 1969, zu Erhards Kritik am „verwerflichen Opportunismus und verderblichen Konformismus“ bekannt, der sich – nach Erhards Ansicht – in der CDU seit der Bildung der großen Koalition immer weiter ausgebreitet habe. Schmidt stellte diesen Bundeskongress unter das Motto: „Die Freiheit erhalten! – Zur ...

  4. 11. Juni 2008 · Ludwig Erhard beschwor die Freiheit, seine politischen Nachfolger setzten auf den Wohlfühlstaat. An ihrem 60. Geburtstag steht die soziale Marktwirtschaft in der Kritik. Wie frei oder sozial ist ...

  5. An Ludwig Erhards NS-Vergangenheit scheiden sich die Geister: Manche halten ihn für einen Nazi, andere für einen Regimekritiker. Beides ist an den Haaren herbeigezogen.

  6. 31. Aug. 2016 · Ein Film mit dem Titel „Unser Wirtschaftswunder – die wahre Geschichte“ erregt meine Aufmerksamkeit: Der Beitrag wurde von der ARD produziert und erstmals am 15. Juli 2013 gesendet. Autor ist Christoph Weber, dessen Bekanntheit bisher zwar begrenzt ist, der aber immerhin fachliche Schützenhilfe von Zeitzeugen und renommierten Historikern ...

  7. Am 30. November 1966 trat Erhard als Bundeskanzler zurück, nachdem die FDP-Minister am 28. Oktober 1966 zurückgetreten waren. Kurt Georg Kiesinger (CDU) und Willy Brandt (SPD) bildeten die erste Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik. Ludwig Erhard blieb noch weitere elf Jahre Abgeordneter des Bundestags. Er starb am 5.