Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundsätze der bundesstaatlichen Ordnung. Artikel 20. (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Das Grundgesetz hat mit diesem Artikel die bundesstaatliche Ordnung, die Gliederung des Staates in Bund und Länder, zwingend vorgeschrieben. Die Entscheidung für den Bundesstaat bedeutet nicht, dass der ...

  2. 1. Staatsorganisationsrecht. RICHARD M. T. FROITZHEIM. WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER PROF. DR. DR. UDO DI FABIO RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN INSTITUT FÜR ÖFFENTLICHES RECHT. – ABTEILUNG STAATSRECHT – ADENAUERALLEE 44 • 53113 BONN TEL. 0228/73-3954 • E-MAIL: richard.froitzheim@uni-bonn.de.

  3. Präsidialkabinette. Als Präsidialkabinette (auch Präsidialregierung oder Präsidialdiktatur) bezeichnet man die drei Reichsregierungen unter den Reichskanzlern Heinrich Brüning, Franz von Papen und Kurt von Schleicher von 1930-1933. Die Präsidialkabinette erlaubten es der Reichsregierung unabhängig vom Reichstag Gesetze zu erlassen.

  4. Tatsächlich ist die Republik eine Staatsform, bei denen das Volk eines Staates Einfluss auf die Regierung und die dort tätigen Menschen haben kann. Die Demokratie ist eine Regierungsform, welche vom Volk ausgeht. Viele Republiken werden oft durch eine demokratische Regierungsform geführt, bei der die Bevölkerung ihre Regierung wählen kann.

  5. Das Republikprinzip ist eines der in Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG Grundgesetz (GG) festgelegten und gemäß Artikel Art. 79 Abs. 3 GG unabänderlichen Staatsstrukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland und stellt klar, dass die Bundesrepublik Deutschland eine Republik ist.

  6. Präsidentielles Regierungssystem. P. R. bezeichnet eine repräsentative Demokratie, bei der sowohl der Regierungschef ( Präsident/Präsidentin) als auch das Parlament direkt vom Volk gewählt werden (z. B. USA). Beide sind dem Volk gegenüber verantwortlich und daher auch (relativ) unabhängig voneinander.

  7. Das ökonomische Prinzip wird benutzt, um das Handeln der verschiedenen Wirtschaftssubjekte zu beschreiben. Dabei geht man vom sogenannten Rationalprinzip aus. Das besagt, dass die einzelnen Akteure stets wirtschaftlich sinnvoll und effizient handeln, wenn sie dem ökonomischen Prinzip folgen. Das ökonomische Prinzip gibt es in ...