Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bevölkerung des Römischen Reiches im 1. und 2. Jahrhundert wurde auf 59 bis 76 Millionen Personen geschätzt, [1] wobei der Höhepunkt wahrscheinlich kurz vor der Antoninischen Pest (ca. 165 bis 180) erreicht wurde. Der Historiker Kyle Harper geht von 75 Millionen Einwohnern und einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von etwa 20 ...

  2. Corona Pandemie 2020: Mit 150.000 Menschen vierließen aufgrund der Corona Krise nahezu die Hälfte dieser Zahl dauerhaft Rom. Zwar kamen im Jahr 2021 nahezu 50% wieder zurück, jedoch bleibt dadurch eine nachhaltige Lücke (Corona-Knick) in der ansonsten fortwährend steigenden Einwohnerzahl der Stadt. Deshalb liegt die Einwohnerzahl der Stadt auch heute noch deutlich unter dem Wert aus der ...

  3. Die Einwohner hatten auch bereits vor der allgemeinen Verleihung des Bürgerrechts das römische Bürgerrecht. Wichtige Städte mit dieser Form in den römischen Provinzen im heutigen Deutschland waren Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln), Colonia Ulpia Traiana (Xanten) und Augusta Treverorum (Trier).

  4. 2. Jan. 2024 · Entwicklung der Gesamtbevölkerung Deutschlands bis 2022. Am Ende des Jahres 2022 lebten ca. 84,4 Millionen Menschen in Deutschland. Somit stieg die Zahl der Einwohner im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt gibt an, dass die steigende Einwohnerzahl vor allem auf einen Anstieg der Nettozuwanderung zurückzuführen ...

  5. Bevölkerung und Demografie. Wie viele Menschen leben in Deutschland? Wo wohnen sie, wie alt sind sie? Daten die Bevölkerungsstruktur sind Basisinformationen für fast alle Bereiche von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

  6. Dies ist eine Liste der Länder und Territorien der Welt, nach ihrer Einwohnerzahl geordnet . Die Einträge in dieser Liste umfassen diejenigen der Norm ISO 3166-1, zu der souveräne Staaten und abhängige Gebiete gehören. Größtenteils nicht anerkannte Staaten, die nicht in ISO 3166-1 enthalten sind, werden in der Rangliste aufgeführt ...

  7. Bevölkerung. Bevölkerungs­erhebungen gehören zu den klassischen Arbeits­gebieten der amt­lichen Sta­tistik. Hier geht es um mehr als um Ein­wohner­zahlen: Die Ver­ände­rung der Alters­struktur, ver­ur­sacht durch Geburten­rück­gang und steigende Lebens­er­war­tung, ist eine der größ­ten gesell­schafts­po­li­ti­schen Heraus­for­de­rungen in den meisten Industrie ...