Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ursula von der Leyenová (rodným příjmením Albrecht, nepřechýleně von der Leyen, * 8. října 1958 Ixelles, Bruselský region) je německá křesťanskodemokratická politička, od prosince 2019 předsedkyně Evropské komise, jakožto první žena [1] a po Walteru Hallsteinovi druhý německý politik v tomto úřadu. [2] [3] V letech ...

  2. 2. Dez. 2019 · Archiv. 2019 Ausgabe 12 Porträt Ursula von der Leyen. 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Frauengeschichten. Seit Frauen am 19. Januar 1919 erstmals wählen durften, haben sie sich nicht mehr von ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung abbringen lassen. In dieser Serie stellen wir starke Frauen aus zehn Jahrzehnten vor, die Politik, Gesellschaft ...

  3. Liste der Partner (Anbieter) Akzeptieren. Alles ablehnen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist siebenfache Mutter. Ihre inzwischen erwachsenen Kinder sind sehr erfolgreich.

  4. Ursula von der Leyen. Ursula Gertrud von der Leyen (saks. [ ˈʊʁzula fɔn dəɐ̯ ˈlaɪən] kuuntele ääntämys (ohje), o.s. Albrecht; s. 8. lokakuuta 1958 Bryssel, Belgia) [1] on saksalainen kristillisdemokraattinen poliitikko ja Euroopan komission nykyinen puheenjohtaja. Heinäkuussa 2019 Eurooppa-neuvosto päätti ehdottaa von der ...

  5. 1. Sept. 2022 · Und das an einem Tag, der eine besondere Bedeutung für Ursula von der Leyen hat. Der Tag ihres Besuchsantritts in Taizé am 26. August ist zugleich der Todestag ihrer kleinen Schwester Eva-Benita, die im Alter von elf Jahren an Lymphdrüsenkrebs verstarb. Taizé brachte „Licht, Vertrauen und Hoffnung“ zurück in die Familie. In Taizé ...

  6. 26. Juli 2021 · Ursula von der Leyen ist übrigens selbst mit vielen Geschwistern aufgewachsen. Die 62-Jährige hat fünf Brüder. Als Kind wünschte sie sich stets eine Schwester. Die bekam sie auch tatsächlich ...

  7. 22. Juni 2006 · Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, anlässlich des Haushaltes des Ministeriums und der 1. Lesung zum Elterngeld im Deutschen Bundestag am 22. Juni 2006, Berlin 22.06.2006 Rede Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede