Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom Rath war am Morgen des 7. November 1938 von dem erst siebzehnjährigen Herschel Grynszpan angeschossen worden. Dessen Eltern zählten zu den etwa 17.000 polnischen Jüdinnen und Juden, die auf Anweisung Heinrich Himmlers an die deutsch-polnische Grenze zwangsabgeschoben worden waren. Vom Rath erlag seinen Verletzungen am Nachmittag des 9 ...

  2. Und das geschah am 9. November 1989. Viele Menschen sehen das als den Anfang vom Ende der DDR. 11 Monate später trat die DDR der Bundes-Republik bei. Es gab nun keine DDR mehr. Deutschland war also das Land, wie wir es auch heute kennen. Ein wichtiges Datum. Am 9. November sind also viele wichtige Dinge für die deutsche Geschichte passiert.

  3. Der 9. November 1918, 1938 und 1989, beleuchtet von den Historikern Robert Gerwarth, Christoph Kreutzmüller und Ilko-Sascha Kowalczuk. Berliner Hinweisplakat auf das Gedenken am 9. November 2023 in Berlin - 85 Jahre nach dem deutschlandweiten Pogrom der Nationalsozialisten gegen Jüdinnen und Juden am 9.

  4. 3. Nov. 2014 · November 1989: Ein Missverständnis und seine unglaublichen Folgen. Berlin (ots) Als das DDR-Regime am Abend des 9. November 1989 in Ost-Berlin eine Pressekonferenz einberief, ahnte niemand, dass ...

  5. Donnerstag, 16. November 2023. Köln / Deutschland: Im Funkhaus am Wallrafplatz werden Ina Ruck und Elmar Theveßen mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet. Antananarivo / Madagaskar: Bei der Präsidentschaftswahl in Madagaskar wird Amtsinhaber Andry Rajoelina im ersten Wahlgang mit 58,95 Prozent der Stimmen wiedergewählt.

  6. Mauerfall. Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und monatelange Massenproteste – die Mauer war geöffnet. Wir präsentieren ausgewählte Angebote zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.

  7. Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten. [1] Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD -Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den ...