Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die erste Lektion der Taittiriya-Upanishad beginnt mit Segnungen, in denen laut Adi Shankara die vedischen Gottheiten alle als Manifestationen des Brahmans anzusehen sind – als kosmisches Selbst, als konstantes universelles Prinzip und als unwandelbare Realität.

  2. Vedische Religion. Die vedische Religion ist die älteste in Schriftzeugnissen nachweisbare Religion Indiens. Sie baut auf den komplexen animistischen Traditionen der indoarischen Bevölkerungen Südasiens sowie der Oasenkulturen im südlichen Zentralasien auf [1] und ist polytheistisch sowie auf das religiöse und rituelle Opfer ausgerichtet.

  3. de.wikipedia.org › wiki › OmOm – Wikipedia

    Om spielt auch im Buddhismus, vor allem im Vajrayana, als mantrische Silbe eine große Rolle. Om ist sowohl ein Symbol der Form als auch des Klanges und bezeichnet die Gegenwart des Absoluten. Die heilige Silbe ist Gegenstand sehr vieler philosophischer Spekulationen der verschiedenen Glaubensströmungen.

  4. Ehe im Hinduismus. Brautpaar aus der Volksgruppe der Rajputen bei der Hochzeits-Zeremonie. Sie trägt als Schmuck und als Glücksbringer Mehndi auf den Händen. In Indien unterliegt das Familien- und Eherecht der Religionszugehörigkeit. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die hinduistische Ehe sind im Hindu Marriage Act von 1955 festgehalten.

  5. Manu ( Sanskrit: मनु Manu m. „Mensch“, „Menschheit“) ist im Hinduismus der Stammvater der Menschen. Dabei werden vierzehn verschiedene Manu unterschieden, die jeweils am Anfang einer neuen Menschheit stehen. Manu gilt als mythischer Verfasser des indischen Textes Manusmriti („Gesetzbuch des Manu“, ca. 200 v. Chr. bis 200 n. Chr.).

  6. de.wikipedia.org › wiki › AvataraAvataraWikipedia

    Avatara ( Sanskrit, m., अवतार, avatāra, wörtlich: „Abstieg“, von ava- „hinab“ und tṝ „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips ( Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt. Avatara bezieht sich immer auf den Gott selbst oder seine ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › YoniYoniWikipedia

    Yoni. Die Yoni (f., Sanskrit योनि yoni, wörtl.: Ursprung) ist der tantrische Begriff für die weiblichen Genitalien ( Vulva, Vagina und Uterus) und wird auch im westlichen Neotantra verwendet. Darüber hinaus hat das Wort viele Bedeutungen, die allesamt auch sexuelle Implikationen haben: Quelle, Ursprung, Ruheplatz, Behältnis ...