Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hausmeier (lateinisch „major domus“), Verwalter der Regierung, gewannen immer mehr Einfluss und beendeten die Ära der Merowinger. Die Absetzung des Merowingers Childerich III. durch den Hausmeier Pippin III., den Jüngeren (*714/15, †768) im Jahr 751 bedeutete den Beginn des Königtums der Karolinger .

  2. de.wikipedia.org › wiki › EbroinEbroin – Wikipedia

    Ebroin. Ebroin (auch Hebroin; † 680) war fränkischer Hausmeier in Neustrien. Er wollte die Macht Neustriens auch auf Burgund und Austrasien ausdehnen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MeierMeier – Wikipedia

    Meier. Der Begriff Meier ( Mehre, Meyer, Maier, Mair, Mäher, Mäger, Major, Meiur, Mayer, Meir, Mayr, Meyr, Majer, aus lateinisch maior) bezeichnet ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes („ Meierei “), ab dem späteren Mittelalter auch einen Pächter oder selbstständigen ...

  4. Unter seinen Nachkommen schwand die Macht der Könige und die der Hausmeier, der Verwaltungsbeamten, nahm weiter zu. Schließlich wurde der letzte Merowingerkönig Childerich III. von dem Hausmeier Pippin dem Jüngeren abgesetzt. Der Weg war offen für ein neues Königsgeschlecht: das der Karolinger.

  5. K. s Vater hatte seit 687 von der austrischen Basis aus einen formal mit dem Amt des maior domus (Hausmeier) verbundenen Prinzipat errichtet, der das Königtum der Merowingerdynastie nominell bestehen ließ, aber in faktisch eigener Herrschaft die austrisch-neustrische Francia zusammenfaßte und bereits in germanische Randgebiete (Friesland, Mainland-Thüringen, Alemannien) ausgriff.

  6. Diese wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Einfluss der Hausmeier auf die Merowingerzeit, insbesondere auf die Herrschaft und das Königtum im Franken­reich. Diesbezüglich ist zu Beginn der Ausarbeitung herauszufinden, welche anfängli­che Rolle die Hausmeier übernahmen. Dabei werden Einblicke in die Frage gewährt ...

  7. 9. Apr. 2012 · Aus dem Großen Bertelsmannlexikon: Karl Martell [„Hammer“], Hausmeier des Frankenreichs 715-741, um 688, † 15. 10. 741 Quierzy; Sohn des Hausmeiers Pippin II. (des Mittleren) und der Chalpaida, besiegte die Neustrier 716, 717 und 719 sowie die Araber 732 bei Tours und 737 bei Narbonne. Nach Theuderichs IV.