Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen! Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  2. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Weigerung, erwachsen zu werden. Osker Matzerath ist die Hauptfigur und der Erzähler des Romans und er begegnet uns auf zwei verschiedenen Zeitebenen. Zum einen ist er die Hauptfigur seines eigenen Lebensberichts. Diese Handlungsebene zeigt uns Oskar im Zeitraum von 1899 bis 1954. Zum anderen begegnet er uns in der Figur des „Insasse [n ...

  2. Die Blechtrommel. (Stuttgart: Reclam 1997) [2] Grass, Günter: Die Blechtrommel. (München: DTV Verlag 61997), S. 52. Anmerkung der Autorin: Für die folgenden Zitate des Primärtextes erfolgen keine Fußnoten. Sie sind durch die Satzzeichen der wörtlichen Rede oder Klammern gekennzeichnet und mit einer Seitenzahl in Klammern versehen, die die ...

  3. Fasse die Rezeption zusammen, die der Roman „Die Blechtrommel“ erfuhr. Tipps Grass erhielt positive und negative Kritik von allen Seiten: Viele berühmte Schriftsteller/-innen verteidigten ihn, andere Kritiker/-innen wie Ranicki verrissen den Roman.

  4. Bei der "Blechtrommel" handelt es sich um die fiktive Autobiographie des Oskar Matzerath. Er schreibt aus einer "Heil- und Pflegeanstalt" heraus, die er auch als sein Asyl bezeichnet. Dieser Erzählsituation - das Individuum, das aus dem Asyl heraus auf sein Leben zurückblickt - macht die klare Gliederung des Romans in Binnen- und ...

  5. Fasse die Rezeption zusammen, die der Roman „Die Blechtrommel“ erfuhr. Tipps Grass erhielt positive und negative Kritik von allen Seiten: Viele berühmte Schriftsteller/-innen verteidigten ihn, andere Kritiker/-innen wie Ranicki verrissen den Roman.

  6. Entstehung: Die Blechtrommel entstand in den Jahren 1956 bis 1959 in einem kleinem Pavillon in einem Pariser Hinterhof, wo Günter Grass damals mit seiner Frau Anna lebte. Seinen Ursprung hat der Blechtrommler in der Figur eines Säulenheiligen gehabt. Diesen hatte Günter Grass im Jahre 1952, während einer Reise durch Frankreich auf der er ununterbrochen schrieb, […]

  7. 22. Nov. 2019 · 1959 rüttelt der Debütroman "Die Blechtrommel" des noch unbekannten Günter Grass das Land auf. Nach der Frankfurter Buchmesse katapultiert er ihn in die Riege der wichtigsten deutschen Autoren.