Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Betriebe gesucht Praxisnetzwerk nachhaltige Landwirtschaft. Wir suchen Betriebe aus den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Leipzig, Nordsachsen und Stadt Leipzig, die mit unserer Unterstützung neue Herangehensweisen praktisch ausprobieren wollen.

  2. Oktober 1990 wurde am 8. November 1990 mit der Vereidigung des Innenministers Dr. Rudolf Krause das Sächsische Staatsministerium des Innern wieder errichtet. Insgesamt 66 Innenminister gab es seit jeher in Sachsen. Der erste Minister des Königlichen Staatsministeriums des Innern war Bernhard August Freiherr von Lindenau, der maßgeblich an ...

  3. 2014-2019 Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; seit 20. Dezember 2019 Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung. seit 1. Juli 2020 ordentliches Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) Mitglied in der Fachkommission für Wirtschaft (ECON)

  4. Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben; Nachgeordnete Behörden. Landesamt für Schule und Bildung; Landesgymnasium für Musik; Sächsisches Landesgymnasium für Sport Leipzig; Sächsisches Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sehbehinderter; Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz

  5. Aus dem Kabinett. Regelmäßig beruft Ministerpräsident Kretschmer eine Kabinettsitzung ein, an der alle Ressortminister der Sächsischen Staatsregierung teilnehmen und über wichtige politische Fragen beraten. Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden und berichten über die wichtigsten Inhalte zu jeder Sitzung in einer kurzen ...

  6. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen. Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.

  7. Ministerium des Auswärtigen. Die Liste der sächsischen Außenminister (bis 1831 „Minister des Auswärtigen“) umfasst die Außenminister des Königreichs Sachsen sowie der folgenden Republik Sachsen in der Frühzeit der Weimarer Republik. Das Außenministerium ging organisatorisch 1919 in der Staatskanzlei auf.