Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Fest des Glücks.“[1] Das hat die katholische Theologin Uta Ranke-Heinemann 2010 in einem Interview auf die Frage geantwortet, was von Weihnachten bleibt, wenn man die Legenden abzieht. Geboren wurde Uta Heinemann am 2. Oktober 1927. Über ihre Kindheit sagte sie 2010 in einem Interview: „Ich war ein frommes und glückliches Kind ...

  2. 25. März 2021 · Die erste in katholischer Theologie habilitierte Frau der Welt — gleichzeitig eine Kirchenkritikerin und Friedensaktivistin: Uta Ranke-Heinemann ist am 25. März 2021 im Alter von 93 Jahre in ...

  3. uta-ranke-heinemann.de › wp-content › uploadsRanke-Heinemann

    Uta Ranke-Heinemann wurde 1970 die weltweit erste Professorin für katholische Theologie. Ab 1985 lehrte sie Neues Testament und Alte Kirchengeschichte an der Universität in Essen. Nachdem sie das Dogma der Jungfrauengeburt Christi in Zweifel gezogen hatte – „als Mutter wusste sie, dass das so nicht stimmen konnte“, so ihr Sohn in seiner ...

  4. Es stellte sich heraus, der Junge hatte gar nichts, der Vater war in den Essener Bombennächten umgekommen, unter seiner Soldaten-Tarn-Jacke trug dieser Edmund Ranke immer einen einzigen Pullover. Der ribbelte sich hinten auf. Ich habe ihn später ganz aufgeribbelt und während des Unterrichts neu gestrickt.

  5. Uta Ranke-Heinemann Uta gegen die heiligen Männer. Uta gegen die heiligen Männer. Es ist einer der guten Tage. Sie erzählt ihr Leben. Manchmal verliert sie den Faden dabei, wiederholt sich ...

  6. Aus: Uta Ranke-Heinemann, Manuskript zur überarbeiteten Auflage des Buches „Nein und Amen – Mein Abschied vom traditionellen Christentum“, 1992. Dies Thema wird auch erwähnt in einem Gespräch mit Uta Ranke-Heinemann aus 2013 unter dem Titel Im Vatikan kommst du als Frau nur mit dem Staubsauger nach oben; siehe hier.

  7. Biografie. Uta Ranke-Heinemann ist die älteste Tochter Gustav Heinemanns und seiner Frau Hilda Heinemann|Hilda. Sie war auf dem Burggymnasium Essen das einzige Mädchen und erwarb als einzige ihrer Klasse das Abitur „mit Auszeichnung“. Sie studierte von 1947 bis 1953 in Basel, Oxford, Montpellier und Bonn 13 Semester evangelische Theologie.