Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Friedrich von Weizsäcker wurde am 28. Juni 1912 geboren . Carl Friedrich von Weizsäcker war ein angesehener deutscher Physiker und Philosoph, der im Zweiten Weltkrieg als Atomphysiker am Uran-Projekt der Nationalsozialisten beteiligt war und sich nach Kriegsende u. a. mit der „Göttinger Erklärung“ (1957) als Atomwaffengegner, Kriegsgegner und Friedensforscher einen Namen machte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Carl von Weizsäcker initially worked as assistant to Heisenberg at Leipzig, and moved to the Kaiser Wilhelm Institute für Physik in 1936 as a research physicist, becoming Privatdozent (lecturer) the next year and lecturing at the University of Berlin. He worked partly with Lise Meitner and Otto Hahn, and his attention turned to applications of nuclear physics to astrophysics. The 1932 ...

  3. Mit Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) widmet sich der vorliegende Band einem der letzten universal gebildeten Gelehrten im deutschen Sprachraum aus Anlass seines 100. Geburtstages. Er war Physiker und Philosoph, interdisziplinär wirkender Gelehrter und Direktor eines Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, Politikerberater ...

  4. 1. Jan. 2015 · Carl Friedrich von Weizsäcker als Physiker und Philosoph (Berlin: Akademie Verlag). Meyer-Abich, Klaus Michael (Ed.), 1982: Physik, Philosophie und Politik—Festschrift für Carl Friedrich von Weizsäcker zum 70. Geburtstag. With a preface by Helmut Schmidt, (München, Wien: Hanser).

  5. 31. Jan. 2005 · Der Autor zielt darauf ab, die Entwicklung des Physikers zum philosophischen und politischen Kopf nachzuzeichnen, in die wissenschaftliche Welt Carl Friedrich von Weizsäckers dringt er kaum vor ...

  6. 1929 Beginn des Studiums der Physik in Berlin, Fortsetzung in Leipzig bei Werner Heisenberg und 1933 bereits im Alter von 21 Jahren Promotion. Danach war v. Weizsäcker für einige Zeit am Institut von Niels Bohr in Kopenhagen tätig. 1935 beschäftigte er sich mit der Bindungsenergie von Atomkernen (Tröpfchenmodell). 1936 war er Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin.