Yahoo Suche Web Suche

  1. Klimaschutz und Energieversorgung für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts. Mit der digitalen Transformations- und Förderbank KfW in eine klimaneutrale Zukunft.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Er hat am 21. Februar neue Pläne vorgestellt, wie Deutschland die Energiewende schaffen will. Kurz gesagt: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ...

  2. Pressemitteilungen. 7. März 2024 Stromerzeugung 2023: 56 % aus erneuerbaren Energieträgern. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 449,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,8 % weniger als im Jahr 2022.

  3. Energiewende 2030: Neue Ziele, neue Herausforderungen. Die Bilanz nach fast zehn Jahren Energiewende in Deutschland gibt der Politik wenig Anlass, sich auf den bisherigen Erfolgen auszuruhen. Grund genug, einen Blick auf die größten Herausforderungen im kommenden Jahrzehnt zu werfen – und den Energiewende-Index an den neuen Zielen auszurichten.

  4. Mit diesen sechs neuen Gesetzen hat die Bundesregierung die Energiewende eingeleitet. Hinweis zum Datenschutz Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.

  5. Lesen Sie hier aktuelle News und die neuesten Nachrichten von heute rund um die Themen Energiepolitik, Umweltpolitik und Energiewende.

  6. 7. Jan. 2022 · Die Widersprüche in der Energie- und Klimapolitik treten 2021 offen zutage. Einerseits steigen die Ambitionen. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts verankert die Klimapolitik im Grundgesetz, die alte Bundesregierung hebt sofort das 2030-Minderungsziel auf 65 Prozent an und zieht Klimaneutralität auf 2045 vor.

  7. www.umweltbundesamt.de › daten › energieEnergie | Umweltbundesamt

    Energie. Die Umwelt wird regelmäßig belastet, wenn Primärenergie umgewandelt, Endenergie genutzt und Energie durch Übertragungsnetze bereitgestellt wird. Zu den Störungen zählen vor allem energiebedingte Treibhausgas-Emissionen, aber auch Eingriffe in Landschaften und Ökosysteme durch die Energieübertragung.