Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lucas Cranach der Ältere. Lucas Cranach d.Ä. wurde als Sohn eines Malers um 1472 im fränkischen Kronach geboren. Von 1501-04 hielt er sich in Wien auf und wurde danach Hofmaler des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen . Dieser verlieh ihm bereits 1508 einen Wappenbrief mit einer geflügelten Schlange.

  2. Lucas Cranach der Ältere | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich des Weisen | Kunsthistorisches Museum Wien | Dr. Christian Beaufort-Spontin | bis 2013 Direktor der Hofjagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums | Lucas Cranach d. Ä. | 1472 Kronach – 1553 Weimar | Hirschjagd des Kurfürsten Friedrich d. Weisen | 1529 80 cm x 114 cm | Kunsthistorisches Museum Wien Gemäldegalerie ...

  3. Cranach im Schloss. Im Mittelpunkt der Staatsgalerie im Schloss Johannisburg stehen zahlreiche Werke Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Schule. Im Zusammenhang mit der 2016 beginnenden Gebäudesanierung von Schloss Johannisburg muss die Staatsgalerie ab 5. Oktober 2015 für circa 5 Jahre geschlossen werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  4. Lucas Cranach der Ältere. 1472 - 1553. einer der Hauptmeister der deutschen Reformationszeit, als Freund Luthers und Melanchthons der erste bedeutende protestantische Maler. 1472. geboren in Kronach, Oberfranken (damals Kranach). Der eigentliche Name lautete wahrscheinlich Lucas Müller oder Sunder, er benannte sich später nach seinem Geburtsort.

  5. Der Altar der Marktkirche zu Halle, dessen Mittelbild den Cardinal Albrecht von Brandenburg vor der Himmelskönigin zeigt, ist erst von 1529 datirt, und damals wäre eine Theilnahme Cranach's, der sich zum evangelischen Glauben bekannte, bei einem katholischen Kirchenbilde auffallend. Zwei Altarflügel in dem Dome zu Naumburg, große Altäre in Annaberg und Heilbronn, endlich — wenigstens ...

  6. 15. Sept. 2017 · Lucas Cranach d. Ä., Maler der Reformation. 15. September 2017 bis 16. Januar 2018. Das Jahr 2017 stand im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Um dieses bedeutende Ereignis entsprechend zu würdigen, ist noch bis zum 17. Januar 2018 die Präsentation »Lucas Cranach d. Ä., Maler der Reformation« in der Sammlung Alte Meister zu ...

  7. Lucas Cranach d.Ä., Katharinenaltar, 1506 Öl auf Lindenholz, Mitteltafel 127 x 139,5 cm, Gal.-Nr. 1906 A. Spannend ist die weitere Geschichte des Altarbildes: Nachdem es 1738 in die Dresdener Galerie gelangt war, wurden bereits 1797 die Innenseite des linken sowie die Außenseiten beider Flügel, in Folge der zum Ende des 18.