Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss (German: [ˈteːodoːɐ̯ ˈhɔʏs] ⓘ; 31 January 1884 – 12 December 1963) was a German liberal politician who served as the first president of West Germany from 1949 to 1959. His cordial nature – something of a contrast to the stern character of chancellor Konrad Adenauer – largely contributed to the stabilization of democracy in West Germany during the Wirtschaftswunder ...

  2. Nach seiner Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz war Theodor Heuss in Deutschland relativ sicher. Wilhelm Herzog ging ins Exil, seine Lebensgefährtin Sascha Witkowksi hatte inzwischen den Heilbronner Karl Kaiser geheiratet und organisierte mit ihm gemeinsam Widerstand in Heilbronn. Sie warnten vor der Wahl 1936 mit Plakaten: Hitler bedeutet ...

  3. März: Heuss stimmt - wenn auch widerstrebend - dem Ermächtigungsgesetz zu, das Reichstag und Reichsrat von der Gesetzgebung ausschließt und die nationalsozialistische Alleinherrschaft ermöglicht. Später bereut er, sich der Mehrheitsentscheidung seiner Fraktion gebeugt und dem Gesetz zugestimmt zu haben.

  4. 7. Nov. 2020 · „Prominente Beispiele, die trotz Vorbehalten und u. a. persönlichen Enthaltungserklärungen zum Ermächtigungsgesetz zustimmten, waren der spätere Bundespräsident Theodor Heuss (Deutsche Staatspartei), der spätere Bundesminister und CDU-Politiker Ernst Lemmer und der erste Ministerpräsident von Baden-Württemberg Reinhold Maier (DStP).“

  5. 22. März 2013 · Am 24. März 1933 stimmte der Reichstag dem Ermächtigungsgesetz zu. Bei diesem Ja zur rechtlichen Grundlage der Hitlerdiktatur spielte auch die Angst der Abgeordneten vor der anwesenden SA eine ...

  6. www.thg-noerdlingen.de › schulfamilie › theodor-heussTheodor Heuss - THG Nördlingen

    Als erster Bundespräsident der BRD ist Theodor Heuss der Namensgeber unserer Schule. Heute verbindet man mit seinem Namen eher den "Hymnenstreit" mit Adenauer oder – in pauschalisierend vereinfachender Weltsicht — die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz. Tatsächlich führte Theodor Heuss ein in vielerlei Hinsicht und auf verschiedenen ...

  7. Theodor Heuss. Politiker – Publizist – Präsident. Begleitband zur ständigen Ausstellung im Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart 2003. HERTFELDER, Thomas: Theodor Heuss (1884–1963), in: Reinhold WEBER/Ines MAYER (Hrsg.): Politische Köpfe aus dem deutschen Südwesten, Stuttgart 2005, S. 233–245. MERSEBURGER, Peter: Theodor Heuss. Der Bürger ...