Yahoo Suche Web Suche

  1. Im PDF-Format herunterladen.Eine Auswahl an professionellen Vorlagen. Weniger als 15 Minuten. Wählen Sie aus unseren professionellen Lebenslaufvorlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. A Life for Freedom, Peace and Reconciliation between Nations“ stellt das Leben und Wirken Willy Brandts in Schlaglichtern vor. Vom 12. November 2021 bis 11. Februar 2022 ist die Ausstellung in norwegischer Sprache in der Bibliothek der Universität Oslo zu sehen – in der Stadt, in der Willy Brandt 1971 den Friedensnobelpreis entgegennahm.

  2. 21. Okt. 2019 · Vor genau 50 Jahren wurde Willy Brandt Kanzler und ist für viele bis heute eine Lichtgestalt: legendärer SPD-Chef, Aussöhner mit dem Osten, erfolgreicher Reformer. Er hatte auch dunklere Seiten.

  3. Kurz nach Ostern 1947 kommt Willy Brandts Freundin Rut Bergaust nach Berlin. Er hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit auch sie in der Norwegischen Militärmission arbeiten kann. Dort ist Rut im Rang eines Fähnrichs als Büroassistentin angestellt. Die zerbombte Stadt und das große Nachkriegselend schockieren die junge Norwegerin. Beeindruckt aber ist sie vom Lebenswillen und Humor der ...

  4. Mai 2022. Seit Mai ist Scott Krause Leiter des Willy-Brandt-Forums in Unkel. Zu seinem Dienstantritt erhielt der deutsch-amerikanische Historiker am Freitagmorgen den Schlüssel zum Museum von der Bürgerstiftung Unkel „Willy-Brandt-Forum“, die das Haus aufgebaut und über zehn Jahre erfolgreich geführt hat. Anschließend fand im Unkler ...

  5. 21. Okt. 2019 · Mit knapper Mehrheit wurde Willy Brandt vor 50 Jahren zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Für die Sozialdemokraten war er der große Hoffnungsträger - bis heute ist er eine ...

  6. WILLY BRANDT hatte ein äußerst bewegtes Leben. Als unehelicher Sohn geboren, beim Großvater aufgewachsen, vom Hitlerfaschismus ins Exil gedrängt, arbeitete und wirkte er nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus bis zu seinem Tode im Interesse von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Frieden.

  7. 1961 –1965. Nach der für die SPD verlorenen Bundestagswahl 1961 Rückkehr nach Hamburg, dort zunächst Polizeisenator, später Innensenator. Sturmflut in Hamburg: Bei der Rettung tausender Bürger*innen im Februar 1962 begründet Helmut Schmidt seinen Ruf als Krisenmanager.